Interessiertheit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Interessiertheit · Nominativ Plural: Interessiertheiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung In-te-res-siert-heit · In-ter-es-siert-heit
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von interessieren (1)
DDR, Wirtschaft ⟨das Prinzip der materiellen Interessiertheit⟩ökonomisches Prinzip im sozialistischen Wirtschaftssystem, nach dem der Lebensstandard des Einzelnen von der Quantität und Qualität seiner Arbeit und von den Ergebnissen der gesellschaftlichen Produktion abhängt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aufgeschlossenheit ·
Aufnahmebereitschaft ·
Interessiertheit ·
Offenheit ·
Wachheit (für) ·
Zugänglichkeit
Assoziationen |
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Interessiertheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interessiertheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Interessiertheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zur Durchsetzung des Prinzips der materiellen Interessiertheit ist es erforderlich, in den Brigaden nach Normen zu arbeiten.
[o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 100]
Er verbindet unmittelbar die persönliche materielle Interessiertheit mit der Erfüllung der Planaufgaben.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – L. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 7810]
Es sei eine grundsätzliche Interessiertheit an der Aufrechterhaltung der Stabilität in der Dritten Welt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1965]]
Damit knüpfen sie an die Materielle Interessiertheit der Werktätigen an.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – L. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 4174]
Die Methoden des administrativen Zwangs wurden zunehmend durch das Moment persönlicher Interessiertheit ersetzt und die Wirtschaftsleitung aufgelockert.
[Die Zeit, 07.11.1957, Nr. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Interessenvertreterin Interessenvertretung Interessenwahrnehmung interessieren interessiert |
interethnisch Interface Interferenz Interferenzerscheinung Interferenzfarbe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)