Interface, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Interface(s) · Nominativ Plural: Interfaces
Aussprache [ˈɪntɐfɛɪ̯s]
Worttrennung In-ter-face
Herkunft aus gleichbedeutend interfaceengl
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Teil eines Systems oder eines Gerätes, das der Kommunikation mit der Außenwelt, anderen Systemen oder dem Austausch von Daten dient
Synonym zu Schnittstelle (2), siehe auch Oberfläche (4)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein grafisches, natives, serielles Interface
als Akkusativobjekt: ein Interface entwickeln, implementieren, benutzen
als Genitivattribut: die Entwicklung, Gestaltung eines Interfaces
Beispiele:
Eine Schnittstelle (auch Interface oder Port) ermöglicht die Kommunikation zwischen zwei Systemen. [Der Tagesspiegel, 03.09.1998]
Zwischen Steckdose und Leuchtkörper braucht es ein Interface, das Wechsel‑ in Gleichspannung umformt. [Der Standard, 20.11.2015]
Einfaches und intuitives Interface, kurze Wischgesten nach oben, unten, links und rechts bringen weitere [Wetter-]Vorhersagen […], Orte und Einstellungsmöglichkeiten. [rossau.wordpress.com, 19.06.2015]
Ein Steuerkreuz, paar Knöpfe und ein kleiner Bildschirm: Mich hat interessiert, was man mit einem solchen Interface schaffen kann. [Die Zeit, 21.04.2014 (online)]
Allerdings ist zum Betreiben eines Brenners ein spezielles Interface nötig, eine sogenannte SCSI‑Schnittstelle. [Berliner Zeitung, 13.06.1996]
2.
bei objektorientierten Programmiersprachen Deklaration, in der angegeben wird, welche Methoden in einer Klasse vorhanden sind oder sein müssen
Synonym zu Schnittstelle (3)
Beispiele:
In der objektorientierten Programmierung gibt es neben den Klassen, die für sich selbst weitgehend abgeschlossene Einheiten darstellen, auch Interfaces, also Schnittstellen zwischen den Klassen. Soll es ermöglicht werden, dass zwei Klassen miteinander arbeiten können, so müssen beide mit den dafür definierten Schnittstellen umgehen können. [Bunterrichten, 05.07.2014, aufgerufen am 29.04.2016]
Im zweiten Teil werden weitergehende objektorientierte Konzepte von Java, wie die Klassendefinition, Interfaces und Vererbungsmechanismen, vermittelt, die es erlauben, große, strukturierte, wiederverwendbare und erweiterbare Programmsysteme zu entwickeln. [Schülerzeitung IGS-Hechtsheim, 15.06.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
Das Interface schreibt die Methode »compareTo« vor, die es dem Objekt erlaubt, sich mit anderen Objekten zu vergleichen. [Besser Sortieren mit PHP, 06.09.2010, aufgerufen am 14.09.2018]
Im zweiten Teil unserer Artikelserie behandelt Scott McKinney sogenannte Extension Classes, ein innovatives Feature, mit dem man eine Klasse mit eigenen Methoden, Interfaces und weiteren Features ergänzen kann. [Manifold: Erweiterungsmethoden für Java, 28.02.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Computer
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Interface‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interface‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Interessenwahrnehmung interessieren interessiert Interessiertheit interethnisch |
Interferenz Interferenzerscheinung Interferenzfarbe interferieren Interferometer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)