Interieur, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Interieurs · Nominativ Plural: Interieure/Interieurs
Aussprache
Worttrennung In-te-ri-eur
Wortbildung
mit ›Interieur‹ als Letztglied:
Kircheninterieur
Herkunft aus gleichbedeutend intérieurfrz < intérieurfrz ‘der innere, inwendig, innerlich’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
gehoben Innenraum
Beispiel:
in das Interieur hineinblicken
Ausstattung eines Innenraumes
Beispiele:
ein Interieur von barocker Pracht
das Interieur dieses Wagens ist dunkelrot gehalten
2.
Kunst Bild, das einen Innenraum wiedergibt
Beispiele:
ein Interieur von Menzel
ein Interieur mit, ohne menschliche Gestalten
Gattung von Bildern, die Innenräume darstellen
Beispiel:
das Interieur wurde im 17. Jahrhundert zur selbständigen Bildgattung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Interieur n. ‘Inneres, Innenausstattung eines Raumes’, Übernahme (19. Jh.) von frz. intérieur, Substantivierung des Adjektivs frz. intérieur ‘der innere, inwendig, innerlich’; nach dem Komparativ lat. interior (s. inter-1). Im Dt. wie im Frz. auch in der Sprache der Malerei geläufig, vgl. Interieur(studie) ‘einen Innenraum darstellendes Bild’ (Ende 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Innenausstattung ·
Interieur
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Interieur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interieur‹.
Biedermeierzeit
Exterieur
Gestaltung
Möbel
Stilleben
Stillleben
durchgestylt
edel
erlesen
gediegen
gemalt
geschmackvoll
gestaltet
gestylt
großbürgerlich
karg
luxuriös
malen
minimalistisch
nobel
original
plüschig
prachtvoll
prunkvoll
rustikal
stilvoll
verströmen
visionär
überladen
Verwendungsbeispiel für ›Interieur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Insgesamt war das Interieur zwar nicht spartanisch, aber auch nicht gerade luxuriös.
[Die Zeit, 19.05.2012, Nr. 20]
Beim Interieur herrscht die Farbe Schwarz vor, trotzdem wirkt das Restaurant nicht düster.
[Die Zeit, 19.10.2009, Nr. 42]
Leider ist von den kostbaren Interieurs kaum noch etwas vorhanden.
[Die Zeit, 05.11.2001, Nr. 45]
Das Interieur versetzt uns augenblicklich in eine Vergangenheit, die wir nie erlebt haben.
[Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 322]
Auch die Spuren des Wohnenden drücken sich im Interieur ab.
[Benjamin, Walter: Das Passagen-Werk. In: Tiedemann, Rolf (Hg.), Gesammelte Schriften Bd. 5,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1982 [1928-1929, 1934-1940], S. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
intergenerativ interglazial Interglazial intergruppal Interhotel |
Interim interimistisch Interimsabkommen Interimsbescheid Interimschef |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)