Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Internalisierung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Internalisierung · Nominativ Plural: Internalisierungen
Worttrennung In-ter-na-li-sie-rung
Wortzerlegung
↗internalisieren
↗-ung
Typische Verbindungen zu ›Internalisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Internalisierung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Internalisierung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht um die Internalisierung der Kosten und Verbreitung umweltgerechter Technologien.
Die Welt, 29.05.1999
Die in vielen Wahlkämpfen versprochene sogenannte „Internalisierung externer Kosten“ läßt jedoch weltweit auf sich warten.
Die Zeit, 18.11.1994, Nr. 47
Setzt nicht der Strafkrieg einen weltweiten Prozess der Internalisierung von Rechtsnormen in Gang?
Süddeutsche Zeitung, 18.09.2001
Die Subventionierung dieses Systems bedeutete eine Internalisierung bestimmter Kosten zum Zweck des Überlebens mittels weiteren Wachstums der Konsumgüterproduktion.
konkret, 1993
In ähnlicher Weise konzipiert Mead Internalisierung als Verinnerlichung von objektiven Sinnstrukturen.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 3
Zitationshilfe
„Internalisierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Internalisierung>, abgerufen am 26.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
internalisieren internal intern Intermundien intermolekular |
Internat international Internationale internationalisieren Internationalisierung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora