international
Adj.
‘zwischenstaatlich, nicht national begrenzt, überstaatlich, völker-, länderverbindend’.
Der von dem englischen Juristen
J. Bentham
1789 mit Bezug auf das Völkerrecht geprägte Ausdruck
(zuerst in der Fügung
engl.
international law
bzw.
international jurisprudence;
s.
inter-1
und
national)
wird im 19. Jh. ins
Dt. übernommen
und in der 2. Hälfte des 19. Jhs.
auch außerhalb des völkerrechtlich-politischen Bereichs gebräuchlich.
Heute häufig gebrauchtes Attribut
für über die Grenzen eines Staates hinausreichende,
völkerumfassende Bewegungen, Institutionen
(
internationale Arbeiterbewegung,
Internationaler Frauentag,
Internationales Geophysikalisches Jahr,
internationaler Wettkampf);
in einigen Fällen wird verkürztes
inter-
erstes Kompositionsglied von Zusammensetzungen
(s.
inter-2).
Internationalismus
m.
marxistische Theorie und Praxis
der internationalen Solidarität der Arbeiterklasse
(19. Jh.),
besonders in den Fügungen
proletarischer
und
sozialistischer Internationalismus;
in der Sprachwissenschaft
‘in vielen Sprachen vorkommendes Wort’.
Internationale
f.
‘Vereinigung von Arbeiterparteien, -organisationen’,
zunächst Kurzwort für
Internationale Arbeiterassociation,
nach
engl.
International Working Men’s Association
(1864 in London gegründet),
später als
Erste Internationale
bezeichnet;
‘revolutionäre Hymne der internationalen Arbeiterbewegung’,
1871 von
E. Pottier
verfaßt.