Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Internetforum, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Internetforums · Nominativ Plural: Internetforen
Nebenform Internet-Forum · Substantiv · Genitiv Singular: Internet-Forums · Nominativ Plural: Internet-Foren
Aussprache  [ˈɪntɐnɛtˌfoːʀʊm]
Worttrennung In-ter-net-fo-rum ● In-ter-net-Fo-rum
Wortzerlegung Internet Forum
Rechtschreibregel § 45 (1)
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

virtueller Ort im Internet, an dem Mitglieder ihre Erfahrungen, Gedanken, Meinungen zu bestimmten Themen austauschen können
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: einschlägige, deutschsprachige Internetforen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich in einem Internetforum austauschen; etw. kursiert in Internetforen; etw. taucht in Internetforen auf; etw. in einem Internetforum schreiben
Beispiele:
Im vergangenen Jahr hatte die Stadt das Internetforum eingerichtet, um Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, miteinander zu kommunizieren und zu diskutieren, Meinungen auszutauschen oder auch Kritik zu üben. [Frankfurter Rundschau, 13.12.2000]
In vielen dieser [rechtsradikalen] Internet-Foren bleiben die Nutzer anonym, es gibt kaum Moderation – extreme oder strafbare Inhalte werden toleriert oder sogar von den Nutzern gefordert. Eine internationale Szene vorrangig junger weißer Männer, der offenbar auch B[…] angehörte, nutzt diese Biotope, um sich ungehemmt auszutauschen. [Welt am Sonntag, 13.10.2019]
In den Internetforen der Regimegegner hieß es, der Sicherheitsapparat habe den Anschlag verübt. [Die Zeit, 09.01.2012]
Die erste Single »Endlich ein Grund zur Panik« ist bereits veröffentlicht und spaltet selbst die größten Fans. In Internetforen wird das Lied als »grausam« bis »grottenschlecht« tituliert. [Die Zeit, 22.05.2007]
Laut Bildungsministerium liegt der Frauenanteil bei den Ingenieursstudenten derzeit unter 20 Prozent. Jetzt sollen ein neues Internetforum und eine Telefonhotline jungen Frauen den Ingenieursberuf und das dazugehörige Studium schmackhaft machen. [Berliner Zeitung, 27.01.2000]
Schwarze Schafe in der Branche sind oft schon bekannt, und wer sich vor dem Kauf in Newsgroups oder andere Internetforen darüber informiert, wie mit anderen Kunden umgegangen wurde, fällt weniger leicht auf unseriöse Anbieter herein. [C’t, 1999, Nr. 25]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Internetforum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Internetforum‹ und ›Internet-Forum‹.

Zitationshilfe
„Internetforum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Internetforum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Internetdienstanbieter
Internetdiensteanbieter
Internetdienstleister
internetfähig
Internetfirma
Internetgeschäft
Internethandel
Internethype
Internetjargon
Internetknoten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora