Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

zentrale Stelle (mit Sitz in Paris) zur internationalen Koordination der Ermittlungsarbeit in der Verbrechensbekämpfung

Verwendungsbeispiele für ›Interpol‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dazu wollen sie wie in einer Art »politischer Interpol« zusammenarbeiten. [Die Welt, 15.06.2001]
Er ist wegen zahlreicher Verbrechen seit Jahren flüchtig, wird von Interpol gesucht. [Der Tagesspiegel, 31.07.1999]
Man war durch Interpol auf den Terroristen aufmerksam gemacht worden. [Die Welt, 15.04.2005]
Der etwa 40 Jahre alte Mann sei von Interpol observiert worden und nach zwei Tagen zurückgereist. [Der Tagesspiegel, 10.04.2004]
Wer von Interpol ausgeschrieben ist, wird rasch identifiziert und wieder weggeschickt. [Süddeutsche Zeitung, 13.09.1997]
Zitationshilfe
„Interpol“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Interpol>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
interpersonal
interpersonell
interplanetar
interplanetarisch
Interpluvial
Interpolation
Interpolator
interpolieren
interponieren
Interposition

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora