Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Interpretation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Interpretation · Nominativ Plural: Interpretationen
Aussprache 
Worttrennung In-ter-pre-ta-ti-on
Wortzerlegung interpretieren -ation
Herkunft aus interpretātiolat ‘Auslegung, Erklärung, Deutung, Übersetzung’
eWDG

Bedeutung

Auslegung, Deutung, Erklärung
Beispiel:
die Interpretation eines Textes, Romans, Gedichtes
Musik, Theater künstlerische Wiedergabe eines Werkes
Beispiele:
die Interpretation einer Sinfonie durch den Dirigenten, eines Dramas durch die Schauspieler
eine großartige, eigenwillige, werkgerechte Interpretation des Stückes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Interpret · interpretieren · Interpretation
Interpret m. ‘Ausleger, Erklärer’ (von Texten), später auch ‘reproduzierender Künstler’ (als Vermittler eines Kunstwerkes), Entlehnung (um 1800) aus lat. interpres (Genitiv interpretis) ‘Vermittler, Unterhändler, Ausleger, Erklärer, Dolmetscher, Übersetzer’. Davon abgeleitet lat. interpretārī ‘den Mittler machen, auslegen, deuten, verstehen’, woraus interpretieren Vb. ‘deuten, erklären, erläutern’, mhd. interpretieren. Interpretation f. ‘Auslegung, Erklärung’ (16. Jh.), ‘künstlerische Wiedergabe’ (2. Hälfte 19. Jh.), lat. interpretātio (Genitiv interpretātiōnis) ‘Auslegung, Erklärung, Deutung, Übersetzung’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Ausdeutung · Auslegung · Deutung · Exegese · Interpretation · Lesart · Perspektive · Sichtweise · Version  ●  Spin  Jargon, fig. · Bedeutung  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Auslegung · Exegese · Hermeneutik · Interpretation · Verständnis · Wissenschaft der Deutung
Unterbegriffe
  • bornsche Regel · bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation
Synonymgruppe
Fassung · Version  ●  Ausgabe  Druckwerk · Interpretation  Kunst
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Interpretation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interpretation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Interpretation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch seine Einstellung ist verhältnismäßig leicht auszumachen: natürliche Interpretationen sind notwendig. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 105]
Bei solcher Interpretation erscheint auch der suppressive Typ weniger rätselhaft. [Bresch, Carsten: Klassische und molekulare Genetik, Berlin u. a.: Springer 1965 [1964], S. 284]
Auch was noch Balance ist oder was schon kippt, ist eine Frage der Interpretation. [Schuh, Franz: Schreibkräfte, Köln: DuMont 2000, S. 213]
Es gibt bislang nur vorläufige Daten, und diese sind vage genug für freie Interpretationen. [Die Zeit, 10.09.1998, Nr. 38]
Und aus einem System zur Interpretation fremder Handlungen wäre schließlich ein System zur Interpretation der Absichten eines Gegenübers geworden. [Die Zeit, 14.05.1998, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Interpretation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Interpretation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Interpretatio romana
Interpretament
Interpret
Interposition
Interpolator
Interpretationsansatz
Interpretationshilfe
Interpretationsmacht
Interpretationsmodell
Interpretationsmuster