Interpreter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Interpreters · Nominativ Plural: Interpreter
Aussprache
Worttrennung In-ter-pre-ter
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Interpreter‹ (berechnet)
Hilfe
eingebaut
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interpreter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Interpreter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Interpreter kümmert sich wiederum selbst um die Freigabe des Speichers.
[C't, 1993, Nr. 9]
Das gelang auch in der gewünschten Weise – im Interpreter lief das Programm zufriedenstellend.
[C't, 1992, Nr. 3]
Um nun die neue Funktion benutzen zu können, muß das Programm sie beim Interpreter anmelden.
[C't, 1993, Nr. 9]
Mit der Tastatur kommt der Interpreter trotzdem nicht recht zurecht.
[C't, 1990, Nr. 8]
Die Geschwindigkeit ist zwar nicht berauschend, aber für einen Interpreter gar nicht so übel.
[C't, 1990, Nr. 5]
Zitationshilfe
„Interpreter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Interpreter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Interpretator Interpretationsweise Interpretationsversuch Interpretationsspielraum Interpretationsschema |
Interpretierbarkeit Interpsychologie Interpunktion Interpunktionsregel Interpunktionszeichen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora