Interpretierbarkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Interpretierbarkeit · Nominativ Plural: Interpretierbarkeiten · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung In-ter-pre-tier-bar-keit
Wortzerlegung interpretierbar -keit
Verwendungsbeispiele für ›Interpretierbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beliebige Interpretierbarkeit eines Textes weist auf einen schlechten Text hin.
[konkret, 1990]
Denn im Reich der totalen Interpretierbarkeit gibt es keine unanfechtbaren Positionen.
[Die Zeit, 08.12.1989, Nr. 50]
Um das zu verstehen, sollte man die Rede im Zeitalter ihrer technischen Interpretierbarkeit betrachten.
[Der Tagesspiegel, 13.03.2003]
Auf diese Weise stellte sich das Theater ganz bewusst der Tatsache seiner eigenen Interpretierbarkeit.
[Der Tagesspiegel, 29.05.2001]
Sein Werk ist auf vielfältige Interpretierbarkeit geradezu angelegt und fordert dauernd zum Dialog heraus.
[Die Zeit, 13.03.1995, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Interpretierbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Interpretierbarkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Interpreter Interpretator Interpretationsweise Interpretationsversuch Interpretationsspielraum |
Interpsychologie Interpunktion Interpunktionsregel Interpunktionszeichen Interrailpass |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)