in einem bestimmten Zeittakt (gewöhnlich im Zweistundentakt) verkehrender Schnellzug
Interregio, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung In-ter-re-gio
Wortbildung
mit ›Interregio‹ als Erstglied:
Interregiozug
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Interregio‹ (berechnet)
Wegfall
faehrt
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Interregio‹.
Verwendungsbeispiele für ›Interregio‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Interregio spüre ich plötzliche Unlust, den ganzen Tag im Zug zu verbringen.
[Die Zeit, 18.03.2002, Nr. 11]
Besonders pünktlich sind ausgerechnet die Interregios, die die Bahn am liebsten loswerden will.
[Süddeutsche Zeitung, 31.08.2001]
Er bremste den Interregio sofort ab, da stand der Mann auf und flüchtete.
[Bild, 01.03.2001]
Daß der Interregio etwas länger braucht und man einmal umsteigen muß, nahmen sie in Kauf.
[Der Tagesspiegel, 05.06.1998]
Mit dem Fahrplanwechsel schafft die Bahn praktisch alle Interregios ab.
[Die Zeit, 23.12.2002 (online)]
Zitationshilfe
„Interregio“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Interregio>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Interrailpass Interpunktionszeichen Interpunktionsregel Interpunktion Interpsychologie |
Interregiozug Interregnum Interrenalismus Interrogativ Interrogativadverb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora