(regelmäßiger) zeitlicher Abstand, Zeitspanne zwischen zwei Ereignissen; Zeitspanne, zeitlich begrenztes (sich wiederholendes) Geschehen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: regelmäßige, unregelmäßige Intervalle
als Akkusativobjekt: ein Intervall verkürzen, verlängern
Beispiele:
ein Intervall von zehn JahrenWDG
etw. kehrt in Intervallen wiederWDG
etw. wird in (gleichmäßigen) Intervallen unterbrochenWDG
Man werde mit hohem Aufwand und durchdachtem Konzept für eine
größtmögliche Hygiene sorgen. […]
An den Eingängen und weiteren Plätzen im Geschäft sind berührungsfreie
Desinfektionsgeräte für jedermann aufgestellt. Zusätzlich werden Türklinken,
Handläufe und mehr in kurzen, regelmäßigen
Intervallen gesäubert. [Kieler Nachrichten, 09.05.2020]
Vor der [Einführung der Zahl] Null wurden zeitliche und räumliche Abläufe mit der Inklusiv‑Zählung abgezählt. Demnach war von heute bis heute ein Tag, von heute bis morgen waren es schon zwei Tage, von heute bis übermorgen drei Tage und so weiter. […] Die Inklusiv‑Zählung ist jetzt veraltet, doch auch in unserem modernen Leben finden sich noch Spuren von dieser Zählweise[…]. […] die Griechen bezeichnen die Olympiade, also das genau 4‑jährige Intervall zwischen den Olympischen Spielen, mit pentaeteris
(Fünfjahreszeitraum). [Hat Jesus sich verzählt?, 10.06.2014, aufgerufen am 11.09.2020]
Dass das [verunglückte] Flugzeug
[…] bereits 44 Jahre alt war, bedeutet […] kein höheres Unfallrisiko.
Flugzeuge würden in kurzen Intervallen und regelmäßig
gewartet, das Alter einer Maschine sei kein Kriterium für ihre Sicherheit. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2006]
Pulsare sind Objekte im Weltraum, die im Verhältnis zu ihrer Größe
und Entfernung von der Erde eine äußerst starke, in regelmäßigen
Intervallen »pulsierende« Radiostrahlung
aussenden. [Neues Deutschland, 22.02.1969]
a)
Sport, Laufen die Phase hoher bzw. die Phase geringerer Belastung in einem Intervalltraining
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Intervalle laufen (= ein Lauftraining, in dem sich Phasen hoher Belastung mit Phasen niedriger Belastung abwechseln, absolvieren)
in Präpositionalgruppe/-objekt: in Intervallen laufen; im Intervall laufen
Beispiele:
2:38:02 Stunden, jene Marke, die er 2017 beim Hunsrück‑Marathon
setzte, wollte W[…] in Düsseldorf
unterbieten. Dafür hat er Kilometer gesammelt,
Intervalle absolviert und viele Einheiten
abgehakt. [Rhein-Zeitung, 20.04.2020]
Schon früh haben die beiden
[Trainer] für die Kicker
[…] ein Fitness‑Programm
[…] entwickelt. Drei Einheiten pro
Woche stehen auf dem Programm, darunter Lauftraining mit vorgegebenen
Intervallen. [Südkurier, 17.04.2020]
Die Strecke darf auch im Intervall – zwei
Minuten laufen, zwei Minuten gehen – zurückgelegt werden, je nach Wunsch
schnell oder langsam, denn es geht nicht um den Wettbewerb, sondern um
den Spaß. [Schweriner Volkszeitung, 13.03.2020]
Nach einer
Aufwärmphase wechselten
[im Rahmen eines Intervalltrainings]
die Teilnehmer in vier Intervallen von jeweils
vier Minuten zwischen einem sehr hohen und einem geruhsamen
Tempo. [Welt am Sonntag, 20.01.2019, Nr. 3]
High‑Intensity‑Intervall‑Training heißt der aktuelle Trend im
Fitness‑Sport. Oder einfach nur: HIIT. Wobei die Sache eigentlich gar
nicht so neu ist, weil schon die Läuferlegenden Rudolf Harbig und Emil
Zatopek ähnlich trainiert hatten. Sie liefen in
Intervallen, wechselweise in hohem Tempo und
gemächlich‑erholsamem Trab. Die beiden knackten Weltrekorde und wurden
Olympiasieger. [Die Welt, 27.08.2018]
b)
Verkehrswesen (fahrplanmäßiger) zeitlicher Abstand zwischen zwei Fahrzeugen einer Linie (2 d) des öffentlichen Personennahverkehrs
Beispiele:
Busse und Bahn sollen in kürzeren
Intervallen sowie regelmäßig in den
Abendstunden verkehren und dabei auch abgelegenere Gegenden anfahren. [Mittelbayerische, 29.02.2020]
Die Linien nahmen [nach dem Polizeieinsatz] wieder ihren Betrieb auf, allerdings
noch in unregelmäßigen Intervallen. [Der Standard, 19.03.2015]
Die Wiener Linien versprechen sich kürzere, regelmäßigere
Intervalle sowie weniger Betriebsstörungen. [Der Standard, 02.06.2015]
Denkbar wäre [im Zuge der Budgetkürzungen] etwa eine Verlängerung der
Intervalle auf allen Linien von 6 auf
6 3/4 Minuten oder auch die Einstellung einer ganzen Tramlinie bei
gleichzeitiger Neustrukturierung des gesamten Tramnetzes. [Neue Zürcher Zeitung, 27.03.1993]