Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Intervention, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Intervention · Nominativ Plural: Interventionen
Aussprache 
Worttrennung In-ter-ven-ti-on
Herkunft aus gleichbedeutend interventionfrz
eWDG

Bedeutung

das (vermittelnde) Eingreifen, Einmischen in eine Angelegenheit
Beispiele:
eine persönliche, erfolglose Intervention
eine Intervention der Generäle bei der Regierung hatte Erfolg
Politik gewaltsame Einmischung eines Staates in die inneren Angelegenheiten eines anderen Landes
Beispiel:
eine finanzielle, wirtschaftliche, militärische, bewaffnete, ausländische Intervention
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

intervenieren · Intervention · Intervenient · Intervent
intervenieren Vb. ‘einschreiten, vermitteln’, im 17. Jh. entlehnt aus gleichbed. frz. intervenir, das seinerseits lat. intervenīre (interventum) ‘dazwischen-, dazukommen, hindernd oder vermittelnd eingreifen, für jmdn. eintreten’ folgt. Doch wird der Ausdruck der Diplomatensprache erst im 19. Jh. geläufig und nimmt vornehmlich die Bedeutung ‘sich in die Angelegenheiten eines anderen Staates einmischen’ an. Gleiches gilt für Intervention f. ‘Vermittlung, Einmischung’, frz. intervention, nach lat. interventio (Genitiv interventiōnis). Intervenient m. ‘wer (juristisch) vermittelt, sich einmischt’, nach lat. interveniēns (Genitiv intervenientis), Part. Präs. zu intervenīre, und Intervent m. ‘Staat, der sich in die inneren Angelegenheiten eines anderen einmischt’ (beide 19. Jh.). Intervent wird nach 1945 durch den Einfluß russ. Übersetzungsliteratur aktiviert; vgl. russ. intervént (интервент).

Thesaurus

Synonymgruppe
Eingreifen · Eingriff · Einmischung · Intervention
Unterbegriffe
  • Intervention von Shimonoseki · Triple-Intervention
Assoziationen
Jura
Synonymgruppe
Einwendung  ●  Anfechtung juristisch · Berufung juristisch · Beschwerde juristisch · Einsprache schweiz. · Einspruch österr., juristisch, bundesdeutsch · Rekurs juristisch, schweiz. · Revision juristisch · Widerspruch juristisch · Appellation fachspr., schweiz. · Intervention fachspr.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Intervention‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Intervention‹.

Verwendungsbeispiele für ›Intervention‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich glaube auch, daß er es getan hat, aber ein Erfolg auf diese Intervention ist nicht gewesen. [o. A.: Einhundertsiebenundfünfzigster Tag. Dienstag, 18. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 5617]
So mehrten sich die Interventionen der Regierung auf kirchlichem Gebiet. [o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 1814]
Jetzt können sie sagen: Geben wir der Intervention der 14 nach, dann verzichten wir auf die Freiheit, in unserem Land eine eigene Regierung zu bilden. [Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Es hätte keinen Frieden gegeben ohne den Erfolg der militärischen Intervention. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
In diese schwierigen Zeiten der Kirche fällt die französische Intervention. [o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 9639]
Zitationshilfe
„Intervention“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Intervention>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Intervent
Intervenient
Intervalltraining
Intervallsprung
Intervallschaltung
Interventionismus
Interventionsbestand
Interventionsform
Interventionsgruppe
Interventionsklage

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora