Intoleranz
Grammatik Substantiv
Worttrennung In-to-le-ranz
Wortbildung
mit ›Intoleranz‹ als Letztglied:
Galaktoseintoleranz · Laktoseintoleranz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
tolerieren · Toleranz · tolerant · Intoleranz · intolerant
tolerieren
Vb.
‘dulden, zulassen, gelten lassen’,
zunächst bezogen auf religiöse Anschauungen, Glaubensgemeinschaften,
später auch auf weltanschaulich-politische Meinungen,
Einstellungen, Sitten, Gebräuche,
daher auch
‘mit Großzügigkeit, Nachsicht begegnen, einer Sache aufgeschlossen gegenüberstehen’,
entlehnt (2. Hälfte 16. Jh.) aus
lat.
tolerāre
‘ertragen, erdulden, unterstützen’
(verwandt mit
dulden,
s. d.).
–
Toleranz
f.
‘Duldung, Duldsamkeit’
(Mitte 16. Jh.),
später auch allgemein
‘Rücksichtnahme, Großzügigkeit, Aufgeschlossenheit’
und
(ab 19. Jh.)
‘zulässige Abweichung vom Nennwert’,
aus
lat.
tolerantia
‘Fähigkeit zu ertragen, Geduld, Duldsamkeit’.
tolerant
Adj.
‘duldend, gelten lassend, verständnisvoll’
(Mitte 18. Jh.),
mfrz.
frz.
tolérant
(16. Jh.),
lat.
tolerāns
(Genitiv
tolerantis)
Part.adj. von
tolerāre
(s. oben).
Intoleranz
f.
‘Unduldsamkeit’
(2. Hälfte 18. Jh.),
vgl. gleichbed.
frz.
intolérance
(17. Jh.)
sowie
lat.
intolerantia
‘Unduldsamkeit, Unerträglichkeit, Übermut’.
intolerant
Adj.
(2. Hälfte 18. Jh.), frz.
intolérant
(17. Jh.),
lat.
intolerāns
Part.adj.
Thesaurus
Synonymgruppe
Borniertheit ·
Engstirnigkeit ·
Intoleranz ·
Nicht-Ertragen-Wollen ·
Unduldsamkeit ·
Unnachgiebigkeit
Assoziationen |
|
Medizin
Synonymgruppe
Unverträglichkeit ●
Intoleranz
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Intoleranz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Intoleranz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Intoleranz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur noch die Intoleranz so mancher Gegner des Rauchens könnte den Professor dazu treiben, wieder anzufangen, sozusagen als politische Demonstration.
[Der Spiegel, 19.09.1988]
Die Intoleranz existiert heute wieder, überall sind faschistoide Tendenzen spürbar.
[Die Zeit, 11.07.2007, Nr. 29]
Mich nervte oft die ideologische Intoleranz mancher Frauen aus der Bewegung.
[Die Zeit, 28.08.2006, Nr. 35]
Seine Thesen sind von ähnlicher Intoleranz wie die seiner Gegner.
[Die Zeit, 14.04.2005, Nr. 16]
Mit Toleranz ist aber auch die Tendenz verbunden, der Intoleranz anderer aktiv entgegenzutreten.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Toleranz. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 24453]
Zitationshilfe
„Intoleranz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Intoleranz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Intitulation Intine Intimzone Intimverkehr Intimus |
Intonation Intoxikation Intrabilität Intrada Intrade |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus