Psychologie die nach innen, auf das eigene Bewusstsein, die seelischen Vorgänge gerichtete Beobachtung; Selbstbeobachtung
Introspektion, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung In-tro-spek-ti-on · Int-ro-spek-ti-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Innenschau
·
Introspektion
·
Selbstbeobachtung
Assoziationen |
|
Computer
Synonymgruppe
Introspektion
·
Reflexion
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Blick nach innen
·
Innensicht
·
Introspektion
Typische Verbindungen zu ›Introspektion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Introspektion‹.
Verwendungsbeispiele für ›Introspektion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Empfindungen sind nur jeweils der Person, die diese besitzt, durch Introspektion zugänglich.
[Backhaus, Werner: Allgemeine Sinnesphysiologie. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 275]
Er bringt keine Fähigkeit zur kritischen Introspektion mit, fährt es mir durch den Kopf.
[Die Zeit, 25.04.1969, Nr. 17]
Mit hündischer Introspektion hat das alles natürlich wenig zu tun.
[Die Welt, 07.08.2004]
Dort hat jetzt das Großreinemachen begonnen, eine Art radikaler Introspektion.
[Der Tagesspiegel, 27.05.2003]
So verführerisch und geradezu unentrinnbar aber das Argument der Introspektion auch zu sein scheint, stichhaltig ist es nicht.
[Die Zeit, 13.07.1990, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Introspektion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Introspektion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Introjektion Introitus Introitis Introduktion Intro |
Introversion Intruder Intrusion Intrusivgestein Intubation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)