Invention, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Invention · Nominativ Plural: Inventionen
Aussprache
Worttrennung In-ven-ti-on
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
veraltet Erfindung
2.
Musik durch eine besondere Art der musikalischen Erfindung gekennzeichnetes kleines (Klavier-)Stück in kontrapunktisch imitierendem Satzbau mit nur einem Thema
Typische Verbindungen zu ›Invention‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Invention‹.
Verwendungsbeispiele für ›Invention‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Große Bögen schlägt er in der dreistimmigen, durchaus noch traditionell anmutenden Invention.
[Die Welt, 08.04.2004]
Die Regierung predigt selber ständig, allein durch die Einführung neuer Technologien und Inventionen könne die dahinsiechende Industrie des Landes genesen.
[Die Zeit, 09.03.1984, Nr. 11]
Wie Bach so wolle auch er »aus einer Invention eine ganze Welt entwickeln«, kündigte Stockhausen an.
[Süddeutsche Zeitung, 15.09.2000]
Andererseits lassen sich grundlegende wissenschaftliche Entdeckungen über sehr lange Zeit für immer neue Inventionen und Innovationen nutzen, bis sich ihr Potential erschöpft hat.
[Süddeutsche Zeitung, 08.12.1998]
Durch die Begegnung mit der dortigen unerforschten Folklore bereicherte er seine melodische Invention.
[Goldstein, Michael: Trambizkij. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 36571]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inventarrecht Inventarstück Inventarversicherung Inventarverzeichnis inventieren |
Inventor Inventur Inventurausverkauf Inventurliste Inventurprüfer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)