fachsprachlich jmd., der zur Inversion neigt
Invertierte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Invertierten · Nominativ Plural: Invertierte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Invertierten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Invertierte. |
Worttrennung In-ver-tier-te
Grundforminvertiert
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Invertierte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Darum bezeichnen sich die Invertierten heute gern als politisch Verfolgte.
[Die Zeit, 20.01.1969, Nr. 03]
Für B==0 ist C mit Z verbunden, für B==1 erscheint am Ausgang Z jedoch das Invertierte vom Eingang C.
[C't, 2000, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Invertierte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Invertierte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Inverter Invertase Inverssuche Inversionswetterlage Inversion |
Invertzucker Investierung Investigation Investigativreporter Investigator |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora