Wirtschaft (umfangreiche und langfristige) Anlage von Kapital in Produktionsmittel (Realkapital) oder andere eigene oder fremde Vermögensgegenstände, um Gewinn zu erzielen oder einen anderen Verwendungszweck zu erreichen
entsprechend der Bedeutung von investieren (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ausländische, notwendige, private, öffentliche, langfristige, hohe, erhebliche, umfangreiche, geplante, produktive Investitionen
als Akkusativobjekt: Investitionen tätigen, vornehmen, finanzieren, zurückfahren, kürzen, zurückstellen, scheuen, planen, fördern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Anreize, Rahmenbedingungen, Spielraum, Voraussetzungen, Geld, Ausgaben für Investitionen; die Förderung, Finanzierung von Investitionen
mit Genitivattribut: die Investitionen der Unternehmen, der Privatwirtschaft, der Industrie, der öffentlichen Hand, des Bundes
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Investition zahlt sich aus, lohnt sich, amortisiert sich
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Investitionen in die Infrastruktur, in die Bildung; Investitionen in Milliardenhöhe
Beispiele:
Als probates Mittel zur Belebung von Konjunktur und Arbeitsmarkt sieht der Ökonom Investitionen in Infrastruktur, Schulen, Krankenhäuser oder in die Energieeffizienz. [Der Standard, 22.11.2016]
Ein Manager hat zwei Möglichkeiten, den Unternehmenswert zu steigern. Zum einen kann er auf der Aktivseite der Bilanz durch geeignete Investitionen Gewinne erzielen, zum andern kann er diese Investitionen auf der Passivseite kostengünstig zu finanzieren versuchen. [Neue Zürcher Zeitung, 26.11.2005]
Steigende Gewinne sind gut für die Investitionen in neue Maschinen und Anlagen, sind Voraussetzung und Antrieb jeder nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung. [Welt am Sonntag, 17.11.2002]
Wer aus langfristigen Investitionen Gewinn erzielen will, braucht gute Nerven. [Der Tagesspiegel, 10.08.1999]
Die Hälfte ihres Kapitals von 5 Milliarden Dollar […] hat sie [die amerikanische Universität] im vergangenen Jahr in riskanten Investitionen angelegt. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.1996]
Sollte es nicht möglich sein, in Zukunft einen noch größeren Teil der Gelder im Wege der Kreditgewährung als Investitionen zu verwenden, die die Wirtschaftsgrundlage erweitern und neue Arbeitsplätze schaffen? [Die Zeit, 05.07.1951]
a)
allgemeiner auf einen bestimmten Zweck zielende, erhebliche Ausgabe
entsprechend der Bedeutung von investieren (1 a)
Beispiele:
Klimaschutz ist eben nicht nur ein Kostenfaktor, Klimaschutz ist eine Investition in die Zukunft. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.08.2005]
Die fast 1.000 Euro für die neuen Ikea‑Möbel nach der Renovierung der Wohnung waren eine gute Investition
[…], auch wenn fast ihr ganzes Erspartes dabei draufgegangen ist. [Die Zeit, 17.12.2014]
Die Brasilianer erachten die Investition in kosmetische Chirurgie als vollkommen rational in einer Gesellschaft, in der Aussehen und Sexappeal eine grosse gesellschaftliche Geltung besitzen. [dragaonordestino.wordpress.com, 25.06.2010]
b)
übertragen (nichtfinanzielle) zielgerichtete, erhebliche Aufwendung
entsprechend der Bedeutung von investieren (1 b)
Beispiele:
Polens Engagement für die Ukraine ist eine gute Investition in die Versöhnung beider Völker. [Der Spiegel, 28.02.2005]
Das Vertrauen, das ein Betrieb den jungen Leuten entgegenbringt, ist eine gute Investition und bringt Kontinuität in der Zukunft. [Frankfurter Rundschau, 06.10.2000]
Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der enormen Investitionen an Zeit und Aufmerksamkeit für seinen russischen Amtskollegen seit vielen Monaten wollte Kinkel nicht aufkommen lassen. [die tageszeitung, 14.05.1994]