Investitionsplanung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Investitionsplanung · Nominativ Plural: Investitionsplanungen
Aussprache
Worttrennung In-ves-ti-ti-ons-pla-nung
Wortzerlegung Investition Planung
eWDG
Bedeutung
Wirtschaft Planung von Investitionsvorhaben
Beispiel:
die Investitionsplanung legt die Ziele der Investitionen fest
Typische Verbindungen zu ›Investitionsplanung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Investitionsplanung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Investitionsplanung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Investitionsplanung bis 1975 hat ein Volumen von 300 Millionen Mark.
[Die Zeit, 27.01.1969, Nr. 04]
Obwohl die Bestimmungen erst in knapp fünf Jahren konkret greifen, stehen viele Betriebe schon jetzt vor schwierigen Investitionsplanungen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.2002]
Bei den Investitionsplanungen gehört dieser nach wie vor zu den dicksten Brocken.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2000]
In der soeben verabschiedeten Investitionsplanung für die Jahre 1995 bis 1999 kommt das allerdings nur bedingt zum Ausdruck.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1994]
Doch dann sei durch die Wende die gesamte Investitionsplanung gekippt worden.
[Die Welt, 28.09.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Investitionsnachfrage Investitionsneigung Investitionsobjekt Investitionsphase Investitionsplan |
Investitionspolitik Investitionsprogramm Investitionsprojekt Investitionsquote Investitionsrate |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)