Investitionsrate, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Investitionsrate · Nominativ Plural: Investitionsraten
Worttrennung In-ves-ti-ti-ons-ra-te
Wortzerlegung Investition Rate
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Wirtschaft Anteil aller Investitionen am Bruttosozialprodukt
Verwendungsbeispiele für ›Investitionsrate‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu paßt es allerdings sehr schlecht, daß immer wieder versucht wird, eine angeblich zu hohe Investitionsrate zu verunglimpfen.
[Die Zeit, 14.08.1958, Nr. 33]
Ist diese Investitionsrate von rund 2 v. H. des Umsatzes wirklich so hoch?
[Die Zeit, 09.10.1959, Nr. 41]
Die Investitionsrate stieg von 42 auf mehr als 47 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.
[Die Zeit, 10.10.2011, Nr. 41]
Ich frage mich also, wie lange noch können sie ihre hohen Investitionsraten auf Kosten des Lebensstandards der Bevölkerung durchhalten?
[Die Zeit, 03.11.1967, Nr. 44]
Und noch viel schwerer dürfte es demzufolge Generaldirektor Nordhofffallen, eine Investitionsrate, wie sie bisher gepflegt wurde, aufrecht zu erhalten.
[Die Zeit, 29.06.1962, Nr. 26]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Investitionsplanung Investitionspolitik Investitionsprogramm Investitionsprojekt Investitionsquote |
Investitionsrechnung Investitionsrisiko Investitionsschub Investitionsschutz Investitionsspritze |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)