Investitur, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Investitur · Nominativ Plural: Investituren
Aussprache
Worttrennung In-ves-ti-tur
Wortbildung
mit ›Investitur‹ als Erstglied:
Investiturstreit
Herkunft aus investituramlat ‘Einkleidung, Einsetzung’
eWDG
Bedeutung
gehoben Einsetzung in das Amt
Beispiele:
morgen findet die feierliche Investitur des Rektors der Universität statt
die Investitur eines katholischen Pfarrers
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
investieren · Investitur · Investition
investieren Vb. ‘in ein Amt einsetzen, mit den Zeichen der Amtswürde bekleiden’, spätmhd. investieren ‘feierlich einsetzen’ (14. Jh.), aus lat. investīre ‘bekleiden’, mlat. ‘in ein Amt einsetzen’ (also wohl ‘mit einem feierlichen Gewand, dem Zeichen der Amtswürde, bekleiden’); vgl. lat. vestis ‘Kleid, Gewand’ (s. Weste). Dazu Investitur f. ‘Einsetzung in ein (kirchliches) Amt, einen Besitz’, historisch vor allem ‘Einsetzung eines Bischofs’ durch Papst oder Kaiser (vgl. Investiturstreit), spätmhd. investitūr (14. Jh.), mlat. investitura ‘Einkleidung, Einsetzung’. – Dagegen geht die erst im 19. Jh. im Dt. nachgewiesene Bedeutung ‘Kapital nutzbringend anlegen’ auf gleichbed. ital. investire (gleicher Herkunft) zurück (vielleicht über das aus dem Ital. entlehnte engl. to invest). Möglicherweise beruht diese Übertragung auf der Vorstellung ‘dem Geld ein anderes Gewand, d. h. eine andere Erscheinungsform geben’. Investition f. ‘Kapitalanlage’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Amtseinführung ·
Amtseinsetzung ·
Besetzung ·
Einführung ·
Einsetzung ●
Inauguration geh. ·
Installation geh. ·
Investitur geh.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Investitur‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Investitur‹.
Verwendungsbeispiele für ›Investitur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Investitur durch das Volk, von der er noch immer träumt, ist ihm nach wie vor versagt geblieben.
[BZ am Abend, 19.06.1958]
Schon vor der unvermeidlichen Investitur des Generals funktionierte das parlamentarische System nicht mehr normal.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Auf den symbolischen Akt einer Investitur wollte man gleichwohl nicht verzichten, sie entsprach auch den nationalen Emotionen jener Zeit.
[Die Zeit, 04.01.1971, Nr. 01]
Natürlich ist diese Investitur, die in sehr zivilisierten Formen vonstatten geht, anachronistisch.
[Die Zeit, 06.03.1970, Nr. 10]
Die Klasse hat es dann auch nicht gewagt, ihm die Investitur zu verweigern.
[Die Zeit, 03.11.1949, Nr. 44]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Investitionsvolumen Investitionsvorhaben Investitionszulage Investitionszusage Investitionszuschuss |
Investiturstreit investiv Investivlohn Investment Investment-Trust |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)