historisch im 11. und 12. Jahrhundert Streit der deutschen, englischen und französischen Herrscher mit den Päpsten um die Einsetzung der Bischöfe und Äbte
Investiturstreit
Grammatik Substantiv
Worttrennung In-ves-ti-tur-streit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Investiturstreit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Investiturstreit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Investiturstreit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleichzeitig läßt der Investiturstreit ein aktuelles Interesse an der S. aufleben.
[Surkau, H. W.: Schriftauslegung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 29381]
In die Kämpfe des Investiturstreites führt die Arbeit von Gerdes (2014).
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1928, S. 443]
Erst die Italiener während des Investiturstreits hundert Jahre später begannen sie zusammenfassend als "Deutsche" zu bezeichnen.
[Die Zeit, 03.09.2001, Nr. 36]
Der Investiturstreit erlebte unter den Staufern einen neuen dramatischen Höhepunkt.
[Die Zeit, 06.12.1991, Nr. 50]
Es war wie ein warnender, damals übertönter Vorklang des Investiturstreits.
[Grundmann, Herbert: Über die Welt des Mittelalters. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 15393]
Zitationshilfe
„Investiturstreit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Investiturstreit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Investitur Investititionsprojekt Investitionszuschuss Investitionszusage Investitionszulage |
Investivlohn Investment Investment-Trust Investmentbank Investmentbanker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora