Ionenfalle, die
eWDG
Bedeutung
Fernsehen Vorrichtung in den Bildröhren von Fernsehgeräten, die zum Einfangen entstehender Ionen dient
Beispiel:
eine Ionenfalle einbauen
Verwendungsbeispiele für ›Ionenfalle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um sie von der Umgebung zu isolieren, befinden sie sich in einer Ionenfalle.
[C’t, 1997, Nr. 3]
Vermutlich laßt sich die Zeit künftig noch genauer mit der Ionenfalle messen.
[Die Zeit, 20.10.1989, Nr. 43]
Eine einzige Ionenfalle nimmt in etwa so viel Platz ein wie zwei Schreibtische.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.1998]
Für die Erfindung der Ionenfalle erhielt Paul 1989 den Nobelpreis.
[Hollemann, Günter: Ein Dioden-gepumpter Nd:YAG Laser für ein Indium-Frequenznormal, Garching bei München: Max-Planck-Inst. für Quantenoptik 1993, S. 379]
Sie verwendeten eine sogenannte Ionenfalle, um negativ geladene Elektronen, Ionen eben, im Vakuum eines Rohres festzuhalten.
[Die Zeit, 21.03.1997, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ion Ionenaustausch Ionenaustauscher Ionenbeschleuniger Ionenbindung |
Ionenfleck Ionenlawine Ionenquelle Ionenrakete Ionenreaktion |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)