Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Irisch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne »-e« ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (ich verstehe kein Irisch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das umgangssprachliche Irisch, im Irisch der Eliten) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel: ich verstehe Irisch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Irisch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Irischen ins Deutsche übersetzt, der Klang ihres Irischen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Irische ist eine schöne Sprache).
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Irisch · Genitiv Singular 2: selten Irischs · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Irische · Substantiv, nur mit bestimmtem Artikel · Genitiv Singular: Irischen
Aussprache [ˈiːʀɪʃ] · [ˈiːʀɪʃə]
Worttrennung Irisch ● Iri-sche
Grundformirisch
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

in Irland beheimatete Sprache aus dem (insel)keltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie
siehe auch Gälisch
Irisch ist in Irland Alltagssprache in wenigen westlichen Gebieten und Amtssprache (1 a).
Beispiele:
Irisch ist eine von drei gälischen Sprachen, die beiden anderen Varianten werden in Schottland sowie auf der Isle of Man gesprochen. […] John ist stolz darauf, auch des Irischen mächtig zu sein. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2015]
Saoirse bedeutet »Freiheit« im Irischen, er [der Ausdruck] hat einen patriotischen Klang. [Die Welt, 25.01.2019]
Gabriel Rosenstock[…] hat übrigens vor ein paar Jahren eines meiner Bücher ins Irische übersetzt. [Die Welt, 07.12.2009]
»Ich bin ein New Yorker«, betont McCourt immer wieder. In dieser Stadt der hundert Sprachen und Kulturen gehe das Irische niemals unter. Er lebt davon, von der ausdrucksvollen Sprache, ihrem melodischen Klang. [Die Zeit, 03.08.2006]
Das Wort »Republik« wird in der Verfassung vermieden und an Stelle der bisherigen Bezeichnung »Saorstat Eireann« (Irischer Freistaat) der Name »Eire« (Irland) eingeführt. Staatssprache ist Irisch, doch wird als zweite Staatssprache Englisch anerkannt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Keltische Sprachen, eine im Altertum weit verbreitete Familie des indogerman. Sprachstammes. Die modernen Dialekte zerfallen in zwei Gruppen: 1) Gälisch oder Goidelisch, gespalten in Irisch (in Irland), Gälisch (in Schottland) und Manx (auf der Insel Man); 2) Britisch, zerfallend in Kymrisch (in Wales), Cornisch (in Cornwall), im 18. Jahrh. ausgestorben, und Bretonisch (s.d.; in der franz. Basse‑Bretagne). [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 37605]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Irisch · Irisch-Gälisch · irische Sprache
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Irisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Irisch‹.

Zitationshilfe
„Irisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Irisblende
Iris
Irin
Iridotomie
Iridologie
Irische
Irisdiagnostik
Irisglas
Irish Coffee
Irish Stew