Sport Triathlon über extrem lange Strecken
Ironman, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Iron-man
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ironman‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ironman‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ironman‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon während des nächsten Oktoberfestes werden die weltbesten "Ironmen" in Valley zum Contest antreten.
Süddeutsche Zeitung, 23.04.2002
Sonst wären Sie beim Ironman wohl kaum als viertbeste Deutsche ins Ziel gelaufen?
Süddeutsche Zeitung, 04.11.1997
Auf Hawaii wird heute um 18.30 Uhr der legendäre Ironman gestartet.
Die Zeit, 09.10.2010 (online)
Immerhin haben Sie im Sommer den Ironman in Roth gewonnen.
Der Tagesspiegel, 29.09.1998
Dabei träumt er von einer Teilnahme an einem Ironman noch in diesem oder kommenden Jahr.
Die Welt, 22.03.2002
Zitationshilfe
„Ironman“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ironman>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ironisierung ironisieren ironischerweise ironisch Ironikus |
Ironym irr Irradiation irradiieren irrational |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora