Medizin Ausbreitung von Erregungen oder von Schmerzen im Bereich peripherer Nerven
Irradiation, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ir-ra-di-ati-on · Ir-ra-dia-ti-on
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Psychologie das Übergreifen von Gefühlen oder Affekten auf neutrale Bewusstseinsinhalte oder Assoziationen
3.
Psychologie optische Täuschung, durch die ein heller Fleck auf dunklem Grund dem Auge größer erscheint als ein dunkler Fleck auf hellem Grund
4.
Fotografie Überbelichtung von fotografischen Platten
Verwendungsbeispiele für ›Irradiation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese optische Täuschung ist das Resultat des Zusammenwirkens von Irradiation und Konvergenz-Divergenz-Effekt.
Die Zeit, 20.12.1963, Nr. 51
Sie sprechen auch gegen seine Theorie der Irradiation (vgl. Anm. 55 zu diesem Kapitel).
Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 162
Zitationshilfe
„Irradiation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irradiation>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
irr Ironym Ironman Ironisierung ironisieren |
irradiieren irrational Irrationalismus irrationalistisch Irrationalität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora