Nichtwirklichkeit, Unwirklichkeit
Irrealität, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ir-re-ali-tät · Ir-rea-li-tät
Grundform
↗irreal
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Irrealität
·
↗Unwirklichkeit
Typische Verbindungen zu ›Irrealität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Irrealität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Irrealität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie leben in der Irrealität; deshalb machen sie irreale Politik.
Süddeutsche Zeitung, 03.06.1998
Die Irrealität der von ihm beschriebenen Szenen vergißt man nicht so leicht wieder.
Die Zeit, 11.04.1980, Nr. 16
Auf die monströse Irrealität des Abschreckungszeitalters war ein Realitätsschock nach dem anderen gefolgt.
Die Welt, 13.09.2001
Es ist wahr, hier ist halluzinatorisches Meinen von schauerlicher Irrealität, doch ebenso von allertreuster Idealität.
Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 132
Der Verwaltungsrat ließe sich von der Irrealität und Metaphysik der Energie keineswegs überzeugen.
Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 26
Zitationshilfe
„Irrealität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irrealit%C3%A4t>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Irrealis irreal Irre irrationell Irrationalität |
Irredenta Irredentismus irredentistisch irreduktibel irreduzibel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora