politische Unabhängigkeitsbewegung, die den Anschluss abgetrennter Gebiete an das Mutterland anstrebt
Irredenta
Worttrennung Ir-re-den-ta
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Irredenta‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Irredenta in deutschen Gebieten hänge einzig und allein von der außenpolitischen Lage ab.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 08.03.1922]
Zwar herrschte er in Frankreich absolutistisch und duldete keine Irredenta.
[Die Welt, 12.02.2003]
Es gibt keinen Revanchismus mehr von Gewicht, nicht mal mehr eine nennenswerte Irredenta.
[Der Spiegel, 30.01.1989]
Noch nie seit 1866 hat die irische Irredenta auch nur eine einzige Waffe herausgerückt.
[Die Welt, 15.07.1999]
Man warnte dort vor den Folgen einer Politik des Nationalismus und der Irredenta.
[Die Zeit, 26.07.1951, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Irredenta“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irredenta>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Irrealität Irrealis Irre Irrationalität Irrationalismus |
Irredentismus Irreduzibilität Irreführung Irregularität Irreguläre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora