Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Irreführung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Irreführung · Nominativ Plural: Irreführungen
Aussprache 
Worttrennung Ir-re-füh-rung
Wortzerlegung irreführen -ung

Thesaurus

Psychologie
Synonymgruppe
Ablenkungsmanöver · Augenauswischerei · Bluff · Irreführung · Täuschung  ●  Etikettenschwindel Hauptform · Augenwischerei ugs. · Sophismus geh., griechisch
Assoziationen
Synonymgruppe
Bluff · Finte · Gaukelei · Gaunerei · Irreführung · List · Manipulation · Trickserei · Vorspiegelung falscher Tatsachen  ●  Verarsche derb · Verarscherei derb · Verarschung derb · Veräppelung ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Betrug · Betrügerei · Gaunerei · Irreführung · Manipulation · Schwindel  ●  Rosstäuscherei veraltend · Täuschung Hauptform · Bauernfängerei ugs. · Beschiss derb · Beschmu ugs. · Beschub ugs. · Beschupp ugs. · Delusion geh., veraltet · Mogelpackung ugs., fig. · Schmu ugs. · Schummelei ugs. · Trickserei ugs. · fauler Zauber ugs. · krumme Tour(en) ugs., salopp
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Irreführung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Irreführung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Irreführung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn etwas anderes behauptet wird, so kommt das einer Irreführung nahe. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Das ist eine schwere Form von Irreführung, die man auch Betrug nennen könnte. [Die Zeit, 18.03.2013 (online)]
Der Artikel erweist sich leider bei näherem Hinsehen als eine Irreführung der Öffentlichkeit. [Die Zeit, 16.09.2002, Nr. 37]
Aber die Pflege von Illusionen ist auch nur eine Art der Irreführung. [Die Zeit, 27.03.1992, Nr. 14]
Das ist ein glatter Betrug und eine Irreführung von uns gewesen. [o. A.: Einhunderteinundvierzigster Tag. Mittwoch, 29. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 10765]
Zitationshilfe
„Irreführung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irref%C3%BChrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Irreduzibilität
Irredentismus
Irredenta
Irrealität
Irrealis
Irregularität
Irreguläre
Irrelevanz
Irreligiosität
Irren ist menschlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora