Angehörige(r) irregulärer Truppen
Irreguläre, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Irregulären · Nominativ Plural: Irreguläre(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Irregulären, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einige Irreguläre. |
Worttrennung Ir-re-gu-lä-re
Grundform
↗irregulär
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Zitationshilfe
„Irreguläre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irregul%C3%A4re>, abgerufen am 25.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
irregulär irregehen Irreführung irreführenderweise irreführend |
Irregularität irreleiten irrelevant Irrelevanz irreligiös |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora