Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Irrenanstalt, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Irrenanstalt · Nominativ Plural: Irrenanstalten
Aussprache  [ˈɪʀənˌʔanʃtalt]
Worttrennung Ir-ren-an-stalt
Wortzerlegung Irre1 Anstalt
Wahrig und ZDL

Bedeutung

veraltet, abwertend medizinische Einrichtung zur stationären Behandlung psychisch kranker Menschen, psychiatrische Klinik
Synonym zu Irrenhaus (1)
Das Wort wird im heutigen Sprachgebrauch als diskriminierend empfunden.
Beispiele:
»Früher hat man psychisch kranke oder auffällige Menschen in Ketten gelegt, auf Ochsenkarren verfrachtet und weggesperrt«, sagt M[…] und verweist auf Begriffe wie Tollhaus oder Irrenanstalt. [Südkurier, 01.04.2017]
Die Jahre von 1933 bis zu seinem Tod 1956 verbrachte er [Robert Walser] in der Irrenanstalt von Herisau. [Die Welt, 22.12.2018]
übertragen[US-Präsident] Trump sei ein unbelehrbarer »Idiot«, das Weiße Haus eine »Irrenanstalt«, soll [Stabschef John] Kelly einmal nach einer besonders skurrilen Sitzung mit dem Präsidenten geschimpft haben. [Süddeutsche Zeitung, 10.12.2018]
Der elfjährige Junge kam 1888 in ein Waisenhaus und durchlief in den nächsten 15 Jahren eine brutale Heimkarriere mit 27 Stationen in Besserungsanstalten, Zwangserziehungsheimen, Armenhäusern, Gefängnissen und Irrenanstalten. [Im Mistloch der Gnade, 30.04.2009, aufgerufen am 05.02.2021]
Seit 13 Jahren kämpft Markus B. gegen eine Psychose mit schizophrenparanoiden Phasen. In dieser Zeit hat er ein Stück Psychiatrie‑Geschichte miterlebt – die Öffnung der »Irrenanstalten«, den Versuch, psychisch Kranke aus ihrer Isolation zu holen und sie an ihrem Wohnort, in ihrem sozialen Umfeld zu behandeln. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1997 [1996]]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
irre · irr · Irrer · Irrenhaus · Irrenanstalt · Irrsinn · irrsinnig · Irre · irren · beirren · verirren · irrig · Irrtum · irrtümlich · Irrfahrt · Irrgarten · Irrlehre · Irrlicht · Irrwisch
irre irr Adj. ‘unsicher, zweifelnd, verwirrt, geistesgestört’, ahd. irri ‘umherschweifend, verirrt, unwissend, zügellos’ (9. Jh.), mhd. irre, erre ‘vom rechten Wege abgekommen, verirrt, wankelmütig, erzürnt, aufgebracht, uneinig’, asächs. irri ‘zornig’, mnd. erre, aengl. ierre ‘umherschweifend, verdorben, schlecht, zornig, wild’, got. aírzeis ‘verirrt’. Vergleicht man aind. irasyáti ‘zürnt, will übel’, lat. errāre ‘umherirren, sich verirren’ und zieht rasen (s. d.) und die dort genannten Formen heran, so kann von ie. *er(ə)s-, *rē̌s- ‘fließen, aufgebracht, erregt sein’, wohl s-Erweiterung der Wurzel ie. *er-, *or- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’, ausgegangen werden. S. auch rinnen, rennen, rieseln. Germ. *erzja- setzt die Wurzelbedeutung teils in ‘unruhig umherschweifend’, teils in ‘heftig bewegt, zornig’ fort. Nhd. irre ‘geistig verwirrt, geisteskrank’ (17. Jh.) geht hervor aus ‘verwirrt, geistig vom rechten Weg abgekommen’; dazu Irrer m. ‘Geistesgestörter’ (19. Jh.); Irrenhaus n. (18. Jh.), für älteres Narrenhaus; Irrenanstalt f. (19. Jh.). Irrsinn m. ‘Wahnsinn, Geistesgestörtheit’ (18. Jh.), zuvor ‘verwirrtes, unrichtiges Denken’ (17. Jh.); irrsinnig Adj. ‘wahnsinnig, geistesgestört’ (19. Jh.); in heutiger Umgangssprache (20. Jh.) oft verstärkend ‘sehr’. Irre f. ‘falscher Weg, falsche Richtung’, mhd. irre, (md.) erre ‘Irrtum, Verirrung, Irrfahrt’; vgl. got. aírzei ‘Irrlehre’. irren Vb. ‘sich ziellos hin und her bewegen, rastlos umherziehen, eine falsche Meinung haben, sich täuschen’, ahd. irrōn ‘irregehen, umherirren, in Ungewißheit sein, abtrünnig werden’ (8. Jh.), irren ‘verwirren’ (9. Jh.), mhd. irren ‘in Verwirrung bringen, stören, auf Abwege, zum Unglauben bringen, ungewiß, unsicher sein’, aengl. iorsian, irsian ‘böse sein, machen’, got. aírzjan ‘irreführen’. beirren Vb. ‘unsicher machen’ (17. Jh.). verirren Vb. reflexiv ‘vom Weg abkommen, sich nicht zurechtfinden’, ahd. firirrōn (um 1000), mhd. verirren ‘in die Irre führen, stören, verwirren, sich verirren, in Irrtum fallen’. irrig Adj. ‘falsch’, mhd. irrec, irric ‘zweifelhaft, hinderlich’, vgl. ahd. irrī̌gheit ‘Irrlehre, Irrtum’ (um 1000). Irrtum m. ‘Fehler, Versehen’, ahd. irrituom ‘Irrlehre, Irrtum, Irrgang’ (9. Jh.), mhd. irretuom ‘Irrung, Hindernis, Schaden, Ketzerei, Streit’; irrtümlich Adj. ‘fälschlich, versehentlich’ (19. Jh.). Irrfahrt f. ‘Fahrt in die falsche Richtung, vergebliches Suchen nach dem rechten Weg’, mhd. irrevart. Irrgarten m. ‘Labyrinth’ (16. Jh.). Irrlehre f. ‘falsche Lehre’ (17. Jh.). Irrlicht n. kurz aufleuchtendes, unruhig flackerndes Flämmchen (über Moorböden, durch Selbstentzündung von Sumpfgas), im Volksglauben als in die Irre führender Kobold oder Totengeist vorgestellt (17. Jh.); dafür auch Irrwisch m. (16. Jh.), zu Wisch ‘Fackel’ (s. d.); auch ‘unruhiger Mensch, lebhaftes Kind’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Nervenheilanstalt · Nervenklinik · psychiatrische Anstalt · psychiatrische Klinik  ●  Hotel zur lockeren Schraube ugs., scherzhaft · Irrenanstalt derb · Irrenhaus derb · Klapse ugs., salopp · Klapsmühle ugs. · Narrenhaus fachspr., veraltet · Psychiatrie ugs. · Psychoklinik ugs. · Tollhaus geh., fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Irrenanstalt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Irrenanstalt‹.

Zitationshilfe
„Irrenanstalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irrenanstalt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Irreligiosität
irremachen
irren
irren ist menschlich
Irren ist menschlich
Irrenarzt
Irrenhaus
Irrenhäusler
irrenhausreif
Irrenpfleger

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora