besonders Medizin Reizbarkeit, Empfindlichkeit
Irritabilität
Worttrennung Ir-ri-ta-bi-li-tät
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Irritabilität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ob dabei dämpfende oder stimulierende Drogen bevorzugt werden, dürfte von der Richtung der Abweichung zwischen dem individuellen Optimum und gegebener Irritabilität abhängen.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 633]
Irritabilität und Sensibilität zu gleichen Teilen in Tätigkeit und Mitleidenschaft gezogen, bezwang er sich, Geheimrat Feyerabend.
[Raabe, Wilhelm: Altershausen, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1968 [1911], S. 231]
Die Eigenschaft des Organismus, die dies ermöglicht, ist die Reizbarkeit oder Irritabilität; sie ist am ausgesprochensten bei den Muskeln und Nerven.
[o. A.: R. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 39216]
Hallers Entdeckung der Irritabilität und Sensibilität bestimmter Körperstrukturen gab den v.en Lebenslehren neue Argumente.
[Rothschuh, K. E.: Vitalismus und Mechanismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 30447]
Zitationshilfe
„Irritabilität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irritabilit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Irrigator Irrigation Irrgläubige Irrglauben Irrglaube |
Irritation Irrkreis Irrlehre Irrlicht Irrläufer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora