falsches, fehlerhaftes Denken oder Handeln, Fehlurteil, (unbeabsichtigter) Fehler
Beispiele:
ein folgenschwerer, verhängnisvoller, verzeihlicher, geringfügiger, lächerlicher Irrtum
die Irrtümer der Jugendzeit
dieser Irrtum meines Freundes hatte Folgen
ein Irrtum in der Einschätzung der Lage, in der Beurteilung eines Ereignisses, in der Deutung von Symptomen, in der Diagnose
ein Irrtum hinsichtlich der Verhältnisse, der Anforderungen
das ist ein Irrtum!
es ist ein Irrtum, wenn du denkst, ich könnte dir helfen
es war ein Irrtum, zu glauben, er wolle sich ändern
alle diese Hoffnungen waren ein Irrtum, Irrtümer gewesen
umgangssprachlich Irrtum, mein Lieber!
scherzhaft Irrtum vom Amt! (= du hast unrecht!)
das war ein Irrtum von mir, seinerseits
hier liegt ein Irrtum vor
mir ist ein Irrtum, sind Irrtümer unterlaufen
das hat sich, die Anordnungen hatten sich als (ein) Irrtum erwiesen
es dürfen keine Irrtümer aufkommen, entstehen
da ist jeder Irrtum ausgeschlossen
einen großen, schwerwiegenden, grundlegenden Irrtum vermeiden
kleine, häufige, schreckliche Irrtümer begehen, herausfinden, richtig stellen
seinen Irrtum zugeben, einsehen
einen Irrtum, Irrtümer erkennen, verbessern, beseitigen, widerlegen, teuer bezahlen
solche ungenauen Angaben müssen Irrtümer hervorrufen, provozieren
man konnte ihm keinen Irrtum nachweisen
Kaufmannssprache Irrtum, Irrtümer vorbehalten
wir müssen jedem Irrtum vorbeugen
bist du immer noch diesem Irrtum verfallen?
auf Grund eines Irrtums ist er nicht rechtzeitig benachrichtigt worden
Grammatik: in Verbindung mit
»auf«
Beispiele:
diese Hoffnungen beruhten auf einem Irrtum
die gesamte Kalkulation lief auf einen Irrtum hinaus
Grammatik: in Verbindung mit
»für«
Beispiel:
jmdn. für einen Irrtum verantwortlich machen
⟨im Irrtum sein⟩, ⟨sich im Irrtum befinden⟩sich irren
Grammatik: in Verbindung mit
»im«
Beispiele:
wenn du meinst, das verhalte sich wirklich so, bist du sehr im Irrtum
umgangssprachlichwenn du meinst, das verhalte sich wirklich so, bist du ganz schön im Irrtum
umgangssprachlich, übertriebenwenn du meinst, das verhalte sich wirklich so, bist du gewaltig im Irrtum
darin, darüber seid ihr im Irrtum, befindet ihr euch im Irrtum
ich bin über ihn, über den Sachverhalt im Irrtum gewesen
er verharrte trotz unserer Vorstellungen in seinem Irrtum
Grammatik: in Verbindung mit
»um«
Beispiel:
hierbei muss es sich um einen Irrtum handeln
Grammatik: in Verbindung mit
»von«
Beispiele:
wir müssen ihn von seinem Irrtum abbringen, ihn von seinem Irrtum überzeugen
niemand ist frei von Irrtümern
Grammatik: in Verbindung mit
»wegen«
Beispiel:
sie wurde wegen ihres Irrtums belangt, zur Rechenschaft gezogen