veraltet Irrtum
Irrung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Irrung · Nominativ Plural: Irrungen
Aussprache
Worttrennung Ir-rung
Mehrwortausdrücke
Irrungen und Wirrungen
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Irrung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Irrung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Irrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jahre später rechnete er dann mit seinen eigenen Irrungen ab.
[Die Zeit, 23.10.1981, Nr. 44]
Dort hat er nach den Irrungen um die Deutsche Bank 24 inzwischen deutliche Erfolge vorzuweisen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.03.2003]
Mehr Glut und knisternde Spannung hätte man dem Werk um sexuelle Irrungen schon gewünscht.
[Der Tagesspiegel, 20.08.1999]
Wird nicht durch diese negative Orientierung den bekämpften Irrungen noch zu viel Ehre angetan?
[Köhler, Wolfgang: Zur Psychologie des Schimpansen. In: ders., Intelligenzprüfungen an Menschenaffen, Berlin: Springer 1963 [1917], S. 187]
Schlimmer als Fehler, die wir begehen, sind Irrungen der Natur.
[Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 19]
Zitationshilfe
„Irrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Irrtumswahrscheinlichkeit Irrtum Irrstern Irrsinnshitze Irrsinnigkeit |
Irrungen und Wirrungen Irrwahn Irrweg Irrwisch Irrwitz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora