Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Irrwisch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Irrwisch(e)s · Nominativ Plural: Irrwische
Aussprache 
Worttrennung Irr-wisch
Wortzerlegung irren Wisch
eWDG

Bedeutungen

1.
Irrlicht
Beispiele:
der getreue Eckart verwandelte sich in einen heimtückischen Irrwisch, der mitten im Sumpf erlosch [ RaabeHungerpastorI 1,421]
Der Kleine jauchzte vor Vergnügen, als sein Vater wie ein Irrwisch (= hastig) in die Staatskleider fuhr [ KusenbergNicht zu glauben39]
2.
lebhafter, unruhiger Mensch
Beispiel:
seine Kusine war ein richtiger Irrwisch
leichtfertiger, flatterhafter Mensch
Beispiel:
für die Verwandtschaft war er ein Irrwisch, weil er ständig die Arbeitsstelle wechselte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
irre · irr · Irrer · Irrenhaus · Irrenanstalt · Irrsinn · irrsinnig · Irre · irren · beirren · verirren · irrig · Irrtum · irrtümlich · Irrfahrt · Irrgarten · Irrlehre · Irrlicht · Irrwisch
irre irr Adj. ‘unsicher, zweifelnd, verwirrt, geistesgestört’, ahd. irri ‘umherschweifend, verirrt, unwissend, zügellos’ (9. Jh.), mhd. irre, erre ‘vom rechten Wege abgekommen, verirrt, wankelmütig, erzürnt, aufgebracht, uneinig’, asächs. irri ‘zornig’, mnd. erre, aengl. ierre ‘umherschweifend, verdorben, schlecht, zornig, wild’, got. aírzeis ‘verirrt’. Vergleicht man aind. irasyáti ‘zürnt, will übel’, lat. errāre ‘umherirren, sich verirren’ und zieht rasen (s. d.) und die dort genannten Formen heran, so kann von ie. *er(ə)s-, *rē̌s- ‘fließen, aufgebracht, erregt sein’, wohl s-Erweiterung der Wurzel ie. *er-, *or- ‘sich in Bewegung setzen, erregen’, ausgegangen werden. S. auch rinnen, rennen, rieseln. Germ. *erzja- setzt die Wurzelbedeutung teils in ‘unruhig umherschweifend’, teils in ‘heftig bewegt, zornig’ fort. Nhd. irre ‘geistig verwirrt, geisteskrank’ (17. Jh.) geht hervor aus ‘verwirrt, geistig vom rechten Weg abgekommen’; dazu Irrer m. ‘Geistesgestörter’ (19. Jh.); Irrenhaus n. (18. Jh.), für älteres Narrenhaus; Irrenanstalt f. (19. Jh.). Irrsinn m. ‘Wahnsinn, Geistesgestörtheit’ (18. Jh.), zuvor ‘verwirrtes, unrichtiges Denken’ (17. Jh.); irrsinnig Adj. ‘wahnsinnig, geistesgestört’ (19. Jh.); in heutiger Umgangssprache (20. Jh.) oft verstärkend ‘sehr’. Irre f. ‘falscher Weg, falsche Richtung’, mhd. irre, (md.) erre ‘Irrtum, Verirrung, Irrfahrt’; vgl. got. aírzei ‘Irrlehre’. irren Vb. ‘sich ziellos hin und her bewegen, rastlos umherziehen, eine falsche Meinung haben, sich täuschen’, ahd. irrōn ‘irregehen, umherirren, in Ungewißheit sein, abtrünnig werden’ (8. Jh.), irren ‘verwirren’ (9. Jh.), mhd. irren ‘in Verwirrung bringen, stören, auf Abwege, zum Unglauben bringen, ungewiß, unsicher sein’, aengl. iorsian, irsian ‘böse sein, machen’, got. aírzjan ‘irreführen’. beirren Vb. ‘unsicher machen’ (17. Jh.). verirren Vb. reflexiv ‘vom Weg abkommen, sich nicht zurechtfinden’, ahd. firirrōn (um 1000), mhd. verirren ‘in die Irre führen, stören, verwirren, sich verirren, in Irrtum fallen’. irrig Adj. ‘falsch’, mhd. irrec, irric ‘zweifelhaft, hinderlich’, vgl. ahd. irrī̌gheit ‘Irrlehre, Irrtum’ (um 1000). Irrtum m. ‘Fehler, Versehen’, ahd. irrituom ‘Irrlehre, Irrtum, Irrgang’ (9. Jh.), mhd. irretuom ‘Irrung, Hindernis, Schaden, Ketzerei, Streit’; irrtümlich Adj. ‘fälschlich, versehentlich’ (19. Jh.). Irrfahrt f. ‘Fahrt in die falsche Richtung, vergebliches Suchen nach dem rechten Weg’, mhd. irrevart. Irrgarten m. ‘Labyrinth’ (16. Jh.). Irrlehre f. ‘falsche Lehre’ (17. Jh.). Irrlicht n. kurz aufleuchtendes, unruhig flackerndes Flämmchen (über Moorböden, durch Selbstentzündung von Sumpfgas), im Volksglauben als in die Irre führender Kobold oder Totengeist vorgestellt (17. Jh.); dafür auch Irrwisch m. (16. Jh.), zu Wisch ‘Fackel’ (s. d.); auch ‘unruhiger Mensch, lebhaftes Kind’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Irrwisch · Quirl · Unruhegeist · Wirbelwind · Zappelphilipp  ●  Springinsfeld ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Irrlicht · Irrwisch · Sumpflicht
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Irrwisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Irrwisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Irrwisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er war ein Irrwisch, der ohne Arbeit nicht sein konnte. [Die Welt, 02.12.1999]
Viele hören sich wie Gilson die Pläne des dürren Irrwischs an – und tun dann doch nichts. [Die Welt, 04.06.2005]
Er jagt wie ein Irrwisch durch die Welt von einem besetzten Land zum anderen, beschwört die Generale, sucht Bundesgenossen. [Die Zeit, 26.12.1975, Nr. 53]
Der Deutsche zappelte und raste auf der Torlinie wie ein Irrwisch hin und her. [Bild, 23.09.2003]
Ein kleiner, dunkelhaariger Irrwisch betritt die Bühne, schwenkt eine große Trommel, bummert auf sie ein. [Der Tagesspiegel, 08.01.1999]
Zitationshilfe
„Irrwisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Irrwisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Irrtumswahrscheinlichkeit
Irrung
Irrungen und Wirrungen
Irrwahn
Irrweg
Irrwitz
irrwitzig
Irvingianer
Irvingianismus
is-

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora