Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Isegrim, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikEigenname (Maskulinum) · Genitiv Singular: Isegrims · Nominativ Plural: Isegrime
Aussprache 
Worttrennung Ise-grim (computergeneriert)
eWDG

Bedeutung

Name des Wolfs in der Tierfabel
übertragen mürrischer Mensch
Beispiel:
er ist ein regelrechter Isegrim geworden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Isegrim m. ehemals Personenname, ahd. Īsangrīm, d. i. ‘Eisenhelm’ (oder ‘Graugesicht’?); zur Zusammensetzung vgl. ahd. īsan (s. Eisen) und ahd. grīmo m. (10. Jh.), anord. grīma f. ‘Gesichtsmaske’, aengl. grīma f. ‘Maske, Helm’. Im Tierepos und in der Fabel wird der Name auf den Wolf übertragen, mhd. Ȳsengrīn (um 1300), nd. Ysegrym (15. Jh.), Isegrim (Goethe). Vom Tiernamen erfolgt eine Rückübertragung (“propter lupinam speciem”) zum Personennamen in latinisiertem Isengrimus (12. Jh.). Später wird Isegrim(m) (unter volksetymologischer Anlehnung an grimmig) Bezeichnung für einen ‘mürrischen, verdrießlichen Menschen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Fadian ugs., österr. · Grantscherm ugs., österr. · Griesgram ugs. · Isegrim ugs. · Knasterer ugs. · Miesepeter ugs. · Miesmacher ugs. · Muffel ugs. · Muffkopp ugs., rheinisch · Murrkopf ugs. · Nieselpriem ugs. · Partykiller ugs. · Sauertopf ugs. · Spaßbremse ugs. · Stimmungskiller ugs. · Trauerkloß ugs.
Oberbegriffe
  • unangenehme Person  ●  Unsympath männl. · Unsympathin weibl. · unangenehmer Patron ugs., männl.
Assoziationen

Zoologie
Isegrim · Wolf  ●  Canis lupus (zool.) fachspr. · Lupus fachspr. · Meister Isegrim ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Isegrim‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dass Meister Isegrim durch deutsche Wälder streunt, lässt sich meist nur an Pfotenabdrücken, Kot oder gerissenem Wild ablesen. [Die Welt, 29.10.1999]
Das große Ganze verliert der Isegrim nie aus dem Blick. [Süddeutsche Zeitung, 07.04.1994]
Deswegen erwägt das norwegische Direktorat für Naturverwaltung eine Freigabe der Jagd auf Isegrim. [Die Zeit, 16.07.1998, Nr. 30]
Und die Wunschträume einiger Wolfsforscher, die den Isegrim unserer Märchen und Sagen wieder bei uns ansiedeln wollen, lassen sich wohl kaum erfüllen. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
Zu guter Letzt sitzen Rotkäppchen, die Großmutter und Isegrim gemütlich beim gemeinsamen Kaffeekränzchen. [C’t, 2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Isegrim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Isegrim>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ischiasleiden
Ischiasnerv
Ischurie
ISDN
ISDN-Anschluss
isentrop
isentropisch
Isfahan
-isieren
Islam

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora