Islamunterricht, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Islamunterricht(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Is-lam-un-ter-richt
Wortzerlegung Islam Unterricht
Typische Verbindungen zu ›Islamunterricht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Islamunterricht‹.
Einführung
anbieten
bekenntnisorientiert
deutschsprachig
eigenständig
einführen
erteilen
flächendeckend
organisiert
planen
regulär
staatlich
Verwendungsbeispiele für ›Islamunterricht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gut wäre es, den überaus schwierigen Weg für einen bekennenden Islamunterricht zu ebnen.
[Die Zeit, 28.11.2011, Nr. 48]
Einig sind sich die Befürworter des Islamunterrichts darin, dass er in deutscher Sprache erteilt werden müsse.
[Die Welt, 15.10.2001]
Da es keine Kirchen im Islam gibt, muss die Basis für den Islamunterricht erst aufgebaut werden.
[Die Zeit, 28.03.2011, Nr. 13]
Für den Islamunterricht an deutschen Schulen müssten die Lehrer erst ausgebildet werden.
[Der Tagesspiegel, 02.11.2001]
Sie wünschen sich einen bekennenden Unterricht und so könnte es geschehen, dass neben dem überkonfessionellen Unterricht ein eigener Islamunterricht eingerichtet werden muss.
[Die Zeit, 17.08.2012, Nr. 33]
Zitationshilfe
„Islamunterricht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Islamunterricht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Islamkunde Islamkritikerin Islamkritiker Islamkritik Islamistik |
Islamverband Islamwissenschaft Islamwissenschaftler Islamwissenschaftlerin Island |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus