spöttisch bloße Theorie, theoretisches Gedankengebäude
Ismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ismus · Nominativ Plural: Ismen
Aussprache
Worttrennung Is-mus
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ja, Ismus ist falsches Bewußtsein, aber ist anderes menschenmöglich als solches?
[Die Zeit, 04.01.1993, Nr. 01]
Die informelle Malerei hieß hierzulande oft genug Tachismus, ein Ismus musste es wohl sein.
[Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Er habe früher jeden verrückten Ismus geschluckt, bekannte Benton sich schuldig.
[Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07]
Dann ist er allerdings kein "Ismus" mehr und keine Ideologie.
[Süddeutsche Zeitung, 31.03.2001]
Er suchte nicht einen neuen Stil oder Ismus, sondern die Veränderung im Menschen.
[Die Zeit, 10.02.1986, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Ismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ismailit Isländische Isländisch Moos Isländisch Isländerin |
Isoamplitude Isobar Isobare Isobutan Isochore |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora