Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ismus, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ismus · Nominativ Plural: Ismen
Aussprache 
Worttrennung Is-mus
Herkunft Latein
eWDG

Bedeutung

spöttisch bloße Theorie, theoretisches Gedankengebäude
Beispiele:
das ist doch bloß wieder so ein Ismus!
Formalismus, Surrealismus, Symbolismus … mit den Abarten dieser verschiedenen Ismen [ R. BartschTür zu94]

Verwendungsbeispiele für ›Ismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ja, Ismus ist falsches Bewußtsein, aber ist anderes menschenmöglich als solches? [Die Zeit, 04.01.1993, Nr. 01]
Die informelle Malerei hieß hierzulande oft genug Tachismus, ein Ismus musste es wohl sein. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Er habe früher jeden verrückten Ismus geschluckt, bekannte Benton sich schuldig. [Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07]
Dann ist er allerdings kein »Ismus« mehr und keine Ideologie. [Süddeutsche Zeitung, 31.03.2001]
Er suchte nicht einen neuen Stil oder Ismus, sondern die Veränderung im Menschen. [Die Zeit, 10.02.1986, Nr. 06]
Zitationshilfe
„Ismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Isländisch Moos
Isländische
Islandpferd
Islandtief
Ismailit
-ismus
iso-
ISO-Norm
Isoamplitude
isobar

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora