Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Isolierung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Isolierung · Nominativ Plural: Isolierungen
Aussprache 
Worttrennung Iso-lie-rung
Wortzerlegung isolieren -ung
Wortbildung  mit ›Isolierung‹ als Letztglied: Dachisolierung · Selbstisolierung
eWDG

Bedeutung

Synonym zu Isolation
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
isolieren · Isolation · Isolator · Isolierung
isolieren Vb. ‘absondern, trennen, elektrische Leiter umhüllen, abdämmen, abdichten (gegen Luft, Schall, Wärme, Kälte, Feuchtigkeit)’. Im 18. Jh. wird das Part.adj. isoliert ‘abgesondert’ aus frz. isolé ‘vereinzelt, abgesondert, freistehend’, zuvor auch ‘inselartig’, entlehnt. Dieses stammt aus gleichbed. ital. isolato, dem lat. īnsulātus ‘zur Insel gemacht’ (zu lat. īnsula, s. Insel) vorausgeht. Wie zu frz. isolé ein Verb frz. isoler ‘inselartig anlegen, absondern’ hinzugebildet wird, so entwickelt auch das Dt. seit Ende des 18. Jhs. ein zugehöriges isolieren, doch wird dies in seiner allgemeinen und in seinen technischen Verwendungen (s. oben) erst im 19. Jh. geläufig. Dazu treten (ebenfalls im 19. Jh.) die latinisierenden Substantive Isolation f. ‘Abgeschlossenheit, Abgesondertheit, Umhüllung elektrischer Leiter, Abdämmung, Abdichtung (gegen äußere Einflüsse)’, Isolator m. ‘elektrischer Nichtleiter’, ferner Isolierung f.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abgeschlossenheit · Abkapselung · Absonderung · Abtrennung · Isolation · Isolierung · Separation · Separierung · Trennung · Vereinsamung · Vereinzelung  ●  Abgliederung fachspr. · Abscheidung fachspr. · Ausfällung (chem.) fachspr. · Segregation geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Alterisierung · Differenzmachung · Fremdmachung · Othering

Dämmung · Isolation · Isolierung
Unterbegriffe
Assoziationen
  • expandiertes Polystyrol · geschäumtes Polystyrol  ●  Styropor Markenname

Typische Verbindungen zu ›Isolierung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Isolierung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Isolierung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei vielen der Symptome haben wir es hauptsächlich mit der Wirkung der Isolierung zu tun. [Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 81]
Diese stehen, wie bloße Worte es nie vermögen, in vollendeter Isolierung für sich. [Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 209]
Und da er seinen Thesen nichts von ihrer journalistischen Brillanz zu nehmen gedenkt, manövriert er sich weiter in die Isolierung. [Der Tagesspiegel, 10.03.1971]
Wie wollt ihr euch angesichts der jetzt drohenden gesellschaftlichen Isolierung politisch verhalten? [konkret, 1989]
So wie sie uns erscheinen, sind sie wieder Wirkung der Isolierung. [Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 306]
Zitationshilfe
„Isolierung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Isolierung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Isolierschaum
Isolierschicht
Isolierstation
Isolierstoff
Isoliertheit
isolierverglast
Isolierverglasung
Isolierzelle
Isolierzimmer
Isolinie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora