Ländername
Italien
Grammatik Eigenname
Aussprache
Worttrennung Ita-li-en
Wortbildung
mit ›Italien‹ als Erstglied:
Italiener
·
mit ›Italien‹ als Grundform:
italienisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Geografie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Italien‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Italien‹.
Verwendungsbeispiele für ›Italien‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Angeln sollte man aber auf jeden Fall besser in Italien.
[Die Welt, 17.09.2003]
Dreimal 1:3 verloren, gegen Polen, gegen Italien, gegen Frankreich.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2001]
In Italien reiste ich nach Erfahrungen nur noch zweiter Klasse.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 419]
Fünf Monate später nahmen wir den Film in Italien an.
[Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 423]
In den ersten Jahren trat er ausschließlich in Italien auf.
[Celletti, Rodolfo: Battistini. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 20954]
Zitationshilfe
„Italien“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Italien>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Italianität Italianist Italianismus Itala Itakolumit |
Italiener Italienerin Italienisch Italienische Italienne |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora