Iterator, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Iterators · Nominativ Plural: Iteratoren
Aussprache [iteˈʀaːtoːɐ̯]
Worttrennung Ite-ra-tor
Grundformiterieren
Herkunft zu iterārelat
‘wiederholen’
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Informatik in Programmiersprachen Verweis auf eine Variable, der Datenelemente der Reihe nach durchläuft und gegebenenfalls Veränderungen daran vornimmt
Beispiele:
Iteration: Neben der mathematischen iterativen Problemlösung wird in
der Informatik auch von Iteration gesprochen, wenn ein Zugriff iterativ, das
heißt schrittweise, beziehungsweise wiederholt, auf Datenstrukturen erfolgt,
beispielsweise bei einer FOR‑Schleife. Hierbei steht der Begriff
Datenstruktur für Sammlungen von Objekten, Objektreferenzen oder Datentypen.
Der Zeiger auf diese Objekte nennt sich
Iterator. [Bonjour, 01.02.2007, aufgerufen am 29.04.2016]
Ein Iterator ist ein
Objekt, welches durch eine Collection zirkuliert und dabei Werte erhält und
auch löschen kann. [Java Programmieren Lernen, 30.12.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Eine for‑Schleife, die auf einer Liste von Objekten iteriert, kann
man in Java entweder mithilfe einer Hilfsvariable bauen oder man kann auf
Basis eines Iterators durch die Liste navigieren,
wobei ein Iterator als Zeiger dient und praktisch in
jeder Java‑Collection‑Klasse vorhanden ist. [Java Development Tools, 07.08.2013, aufgerufen am 18.10.2019]
Neben der obigen Anwendung hat sich der Einsatz von Blöcken in der
Praxis auch als Alternative zu Iteratoren zur
Traversierung von komplexen Datenstrukturen, für abstrakte Schnittstellen
von generischen Objekten und zur asynchronen Programmierung (asynchroner
Methodenaufruf) bewährt. [C’t, 1994, Nr. 1]
Mit Hilfe eines als Coroutine implementierten sogenannten
Iterators wird es möglich, einen Baum genauso
einfach zu durchlaufen wie eine Liste[…]. [C’t, 1990, Nr. 4]
2.
Mathematik
Phrasem:
⟨quadratischer Iterator (= quadratische Funktion, die dieselbe Variable mehrfach durchläuft und deren Wert bei jedem Durchlauf ändert)⟩
Beispiel:
Das Buch »Chaos – Bausteine der Ordnung« widmet sich zum größten Teil dem quadratischen Iterator, der x gegen x² + c konvergieren läßt. Dieser Ausdruck besagt, daß man, mit einem bestimmten Wert für x beginnend, diese Variable mit sich selbst multipliziert und das Ergebnis um einen Wert c erhöht; das Resultat wird anschließend als neuer Wert für x in die Formel eingesetzt und der Vorgang wiederholt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.11.1994]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Iterator‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Iterator‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Iteration iterativ Iterativ Iterativbildung Iterativum |
iterieren Ithyphallicus ithyphallisch Itinerar Itinerarium |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)