Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jägermeister, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jägermeisters · Nominativ Plural: Jägermeister
Aussprache 
Worttrennung Jä-ger-meis-ter
Wortzerlegung Jäger Meister
eWDG

Bedeutung

veraltend Vertreter des Jagdwesens in einem Kreis

Verwendungsbeispiele für ›Jägermeister‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber nun war der Jägermeister tot, und nicht er allein. [Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Prosa 1906 bis 1926, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1966 [1910], S. 781]
Da kauft man nicht einfach was, sondern trinkt Kaffee oder Jägermeister. [Süddeutsche Zeitung, 09.04.1996]
Als Museumschef nimmt er nicht nur die »Jägermeister« kräftig aufs Korn. [Süddeutsche Zeitung, 05.06.1998]
Die waren bereits leer und so stieß die kleine Gemeinschaft mit einem Schluck Jägermeister auf das Wohl von Rot‑Grün an. [Die Welt, 22.12.1999]
Der Jägermeister war zur Zeit von goldgelber Blässe, und er roch nicht mehr so stark. [Die Welt, 28.10.1999]
Zitationshilfe
„Jägermeister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/J%C3%A4germeister>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jägerlied
Jägerlatein
Jägerkultur
Jägerin
Jägerhut
Jägerpech
Jägerprüfung
Jägerrecht
Jägerrock
Jägerschnitzel