überlieferte Fach- und Sondersprache für alles mit der Jagd und dem jagdbaren Wild Zusammenhängende mit eigenen Ausdrücken und Sonderbedeutungen
Jägersprache, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Jägersprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jägersprache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jägersprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tasche als abfällige Bezeichnung der Frau stammt aus der Jägersprache.
Röhrich, Lutz: Tasche. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 21241
Es stammt aus der angloamerikanischen Jägersprache, bedeutet eigentlich "anpirschen" und wird alsbald im Duden zu finden sein.
Süddeutsche Zeitung, 06.11.2001
In der Jägersprache bedeutet das »Ansprechen« die Identifizierung des Tieres nach Alter, Geschlecht und Gesundheit.
Die Zeit, 22.11.2012, Nr. 47
Nach etwa einer Woche streifen die Jungtiere gemeinsam mit der Bache, so heißt das Muttertier in der Jägersprache, durch das Unterholz.
Süddeutsche Zeitung, 25.02.1995
Zitationshilfe
„Jägersprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/J%C3%A4gersprache>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jägersmann Jägersleute Jägerschnitzel Jägerrock Jägerrecht |
Jägerstamm Jägertracht Jägervolk Jägerzaun Jaguar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora