einer aus dem zunächst aus zwölf Männern bestehenden Kreis von Schülern, Anhängern Jesu, die von diesem berufen wurden und in seinem Auftrag als Apostel das Evangelium verkündeten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ergebene, folgsame gelehrige, gläubige, treue Jünger; die zwölf Jünger
als Akkusativobjekt: Jünger um sich scharen, versammeln
als Dativobjekt: er [Jesus] erscheint seinen Jüngern
in Präpositionalgruppe/-objekt: das letzte Mahl, Abendmahl mit den Jüngern
mit Genitivattribut: die Jünger des Herrn
als Aktivsubjekt: die Jünger schliefen, erkannten Jesus [als den Messias]
als Genitivattribut: die Schar, der Kreis der Jünger
Beispiele:
Die Fußwaschung erinnert symbolisch daran, wie Jesu beim letzten Abendmahl die gleiche Geste an seinen Jüngern vollzogen hatte und gilt als Akt christlicher Nächstenliebe. [Die Zeit, 24.03.2016 (online)]
Wenn schon die Jünger das Geschehen um ihren Herrn Jesus Christus nicht verstehen und davonlaufen, um wie viel fremder, unbegreiflicher muss uns nach zweitausend Jahren die Passionsgeschichte Christi erscheinen. [Neue Zürcher Zeitung, 15.08.2014]
Während sich die Geschichte vom leeren Grab nur in den Evangelien findet, bezeugen auch andere neutestamentliche Schriften, vor allem die Paulusbriefe, daß Jesus den Jüngern als Lebendiger erschienen ist. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.1994]
Bergpredigt, Rede Jesu an seine Jünger und das Volk […] über Wesen und Aufgaben des Gottesreichs, inhaltlich ursprünglichste und echteste Darstellung der Lehre Jesu. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 7394]