Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ja, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ja(s) · Nominativ Plural: Ja(s)
Grundformja
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

zustimmende Antwort auf eine Entscheidungsfrage; Zustimmung

Typische Verbindungen zu ›Ja‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ja‹.

Antwort Ire Ja Landesring Nein Schweizervolk Souveraens Souverän Spd-basis Spd-konvent Spd-mitglied Stadtzürcher Stimmberechtigte Stimmbürger Stimmvolk Zürchervolk durchringen empfehlen hauchdünn klar konditioniert sagen stimmen ueberzeugtes uneingeschränkt werben wuchtig überzeugt

Verwendungsbeispiele für ›Ja‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und wer wird nicht dem Nein eher glauben als dem Ja? [Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 651]
Das Ja, das sie sagt, ist wenig verschieden von größeren Jas im Leben. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 226]
Es ging doch nur um das allgemeine Ja zum kritischen Nein. [Die Zeit, 19.12.1997, Nr. 52]
Mit 6042 gegen 3889 war das Ja eindeutig genug, wenn auch nicht einhellig. [Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Das Ja, das sie sagt, ist wenig verschieden von größeren Jas im Leben. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 226]
Zitationshilfe
„Ja“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ja>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
JP
J
Ixothymie
Iwan
Ivorerin
Ja-Parole
Ja-Sager
Ja-Stimme
Jab
Jabot