Poker Einsatz, der in eine gemeinsame Kasse kommt
Jackpot, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Jack-pot (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Jackpot‹ als Letztglied:
↗Rekordjackpot
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
besonders Toto, Lotto (hohe) Gewinnquote, die dadurch entsteht, dass es im Spiel oder in den Spielen vorher keinen Gewinner gegeben hat
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Jackpot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dreierwette
Einzelgewinn
Gewinnklasse
Gewinnsumme
Kilo
Knacken
Lotterie
Lotto
Lotto-Geschichte
Lottogeschichte
Mittwochs-Lotto
Mittwochslotto
Samstag-Lotto
Samstags-Lotto
Samstagslotto
Samstagsziehung
Spielautomat
Spielbank
Superzahl
Ziehung
Zusatzlotterie
abräumen
ansammeln
dritthöchst
gefüllt
geknackt
knacken
millionenschwer
partizipieren
zweithoch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jackpot‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jackpot‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber es wird trotzdem nicht leicht, den Jackpot zu gewinnen.
Der Tagesspiegel, 11.08.2003
Nach einer Stunde knackte er den Jackpot - satte 5181 Euro.
Bild, 29.08.2002
Wer bei den Vereinten Nationen anheuert, sollte nicht auf den Jackpot spekulieren.
Die Zeit, 26.03.1998, Nr. 14
Erst 1985 wurden die Gewinne wieder freigegeben und der Jackpot eingeführt.
Süddeutsche Zeitung, 25.08.1994
Damit verringert sich die Chance, den auf 42 Millionen Mark angeschwollenen Jackpot zu knacken, auf eins zu 140 Millionen.
o. A. [dad]: Superzahl. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1994]
Zitationshilfe
„Jackpot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jackpot>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jackettasche Jackettanzug Jackett Jacketkrone Jackentasche |
Jackstag Jaconet Jaconnet Jacquard Jacquardmaschine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora