Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jagdwilderei, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Worttrennung Jagd-wil-de-rei
Wortzerlegung Jagd Wilderei
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Jagen ohne Jagderlaubnis oder mit unerlaubten Mitteln

Typische Verbindungen zu ›Jagdwilderei‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jagdwilderei‹.

Verwendungsbeispiele für ›Jagdwilderei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Juristisch gesehen haben sich die Angeklagten damit der Jagdwilderei schuldig gemacht. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.2001]
Das brandenburgische Innenministerium registrierte im vergangenen Jahr 855 Fälle von Jagdwilderei. [Die Welt, 22.07.2000]
In einem Fall genügte sogar der Verdacht der Jagdwilderei für eine Rasterfahndung. [Der Spiegel, 07.12.1987]
Schon wieder steht Joachim K. (63) wegen Jagdwilderei vor Gericht. [Bild, 30.09.2004]
Die Polizei ermittelt wegen Jagdwilderei und fahrlässiger Körperverletzung gegen Unbekannt! [Bild, 05.12.2005]
Zitationshilfe
„Jagdwilderei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jagdwilderei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jagdverband
Jagdverbot
Jagdvergehen
Jagdwagen
Jagdwesen
Jagdwurst
Jagdzauber
Jagdzeit
Jagdzeug
Jagdzimmer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora