Jahresheft, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jahresheft(e)s · Nominativ Plural: Jahreshefte
Worttrennung Jah-res-heft
Verwendungsbeispiele für ›Jahresheft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Könnte es sonst tatsächlich ein von allem realen Widerstand gereinigtes Jahresheft geben?
[Die Zeit, 24.09.1982, Nr. 39]
Erstens diskutieren wir unsere Strategien gemeinsam, und zweitens haben wir zum Beispiel die Beilage "Kultur‑Spiegel" und das Jahresheft "Spiegel Chronik" am Markt durchgesetzt.
[Der Tagesspiegel, 08.11.1999]
Dieser Eindruck jedenfalls drängt sich auf beim Durchblättern des liebevoll und aufwendig gestalteten Jahresheftes 1988/89.
[Die Zeit, 06.04.1990, Nr. 15]
Das gesamte laufend erscheinende Schrifttum verzeichnet die jährlich erscheinende Bibliografia Missionaria (Jahreshefte seit 1934).
[Ohm, Th.: Mission. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 12033]
Zitationshilfe
„Jahresheft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jahresheft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jahreshaushalt Jahreshauptversammlung Jahresgutachten Jahresgottesdienst Jahresgewinn |
Jahreshoch Jahreshälfte Jahreshöchst Jahreshöchststand Jahresinventur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)