Jahresinventur
Grammatik Substantiv
Worttrennung Jah-res-in-ven-tur
Verwendungsbeispiele für ›Jahresinventur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei einer Jahresinventur waren plötzlich fast alle gespeicherten Informationen verschwunden.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.1994]
Wo es möglich ist, wird das bei der Jahresinventur auch gemacht, ergibt es doch ein Bild vom gedeihlichen Zustand des Tierbestandes.
[Der Tagesspiegel, 03.01.2000]
Wegen einer Jahresinventur bleiben dagegen die Saturn‑Märkte am Alexanderplatz, am Potsdamer Platz, in Treptow und im Märkischen Viertel zu.
[Der Tagesspiegel, 29.09.2000]
Dort begann man gestern mit der Auswertung der Jahresinventur – wie alljährlich wurde bis 31. Dezember 1999 alles, was im Zoo kreucht und fleucht, statistisch erfasst.
[Der Tagesspiegel, 02.01.2000]
Das Nachweihnachts‑Geschäft habe in den letzten Jahren so an Bedeutung gewonnen, daß man die Verkaufsbereitschaft nicht mehr durch die Vorbereitung der Jahresinventur belasten wolle.
[Die Zeit, 05.08.1983, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Jahresinventur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jahresinventur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jahreshöchststand Jahreshöchst Jahreshälfte Jahreshoch Jahresheft |
Jahreskapazität Jahreskarte Jahresklasse Jahreskonferenz Jahreskongress |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)