Jahressteuergesetz, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jahressteuergesetzes · Nominativ Plural: Jahressteuergesetze
Worttrennung Jah-res-steu-er-ge-setz
Wortzerlegung Jahr Steuergesetz
Typische Verbindungen zu ›Jahressteuergesetz‹ (berechnet)
Bestandteil
Entwurf
Punkt
Rahmen
Referentenentwurf
Teil
beschließen
beschlossen
umstritten
verabschieden
verabschiedet
Änderung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jahressteuergesetz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jahressteuergesetz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Jahressteuergesetz ist noch nicht einmal in Kraft getreten, da wird es schon durch ein neues Gesetz korrigiert.
[Die Zeit, 11.12.1995, Nr. 50]
Für das Jahressteuergesetz ist der Weg dagegen nun endgültig frei.
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.1996]
Ansonsten sind private Unternehmen nach dem Jahressteuergesetz 1996 aber verpflichtet, das neue Verfahren anzuwenden.
[Süddeutsche Zeitung, 05.01.1996]
Die Regelung soll in das Jahressteuergesetz einfließen, das in diesem Monat vorgelegt werden soll.
[Süddeutsche Zeitung, 18.02.1995]
An sich hätte da ein Blick auf das Jahressteuergesetz 1996 bereits vollauf genügt.
[Die Zeit, 05.09.1997, Nr. 37]
Zitationshilfe
„Jahressteuergesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jahressteuergesetz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jahresstellung Jahresstelle Jahresspitze Jahressonderzahlung Jahressoll |
Jahrestag Jahrestagung Jahrestemperatur Jahresteuerung Jahresthema |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora